➔ |
1.1 |
D1 |
Die Studierenden können einen effizienten und verantwortungsvollen Einsatz von Informationsverarbeitungswerkzeugen zur Unterstützung der Praxis und der Entscheidungsfindung von Angehörigen der Gesundheitsberufe |
|
planen & durchführen |
|
|
|
|
LZ-PIN 32020 |
VS-PIN 3021
|
➔ |
1.1.1 |
D1 |
Die Studierenden können den Bedarf Medizinischer Dokumentation an Beispielen |
erläutern |
|
begründen |
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3022
|
➔ |
1.1.2 |
D1 |
Die Studierenden können die verschiedenen Arten medizinischer Dokumentation, ihre Struktur und Einsatzbereiche, insbesondere die Basisdokumentation von Krankenhäusern und Arztpraxen |
nennen & erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3023
|
➔ |
1.1.3 |
D1 |
Die Studierenden können Vor- und Nachteile der elektronischen Dokumentation, deren Unterschiede zur Papierdokumentation und die Probleme von Medienbrüchen |
nennen |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3024
|
➔ |
1.1.4 |
D1 |
Die Studierenden können Merkmale für ein medizinisches Dokumentationsverfahren |
strukturiert darstellen |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3025
|
➔ |
1.1.5 |
D1 |
Die Studierenden können ein klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) (i.e. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie eine Medikamentenverordnung und einen Arztbrief erstellen) |
aus eigener Erfahrung beschreiben |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3026
|
➔ |
1.1.6 |
D1 |
Die Studierenden können Aufgaben und Funktion der unterschiedlichen Arten elektronischer Patientenakten (ärztlich initiiert, einrichtungsbezogen oder einrichtungsübergreifend) sowie der elektronischen Gesundheitsakte (vom Patienten initiiert) |
benennen |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3027, VS-PIN-172
|
➔ |
1.1.7 |
D1 |
Die Studierenden können die Regeln für die Darstellung von Praxen und Kliniken im Internet sowie die Rahmenbedingungen für ärztliche Konsultationen über das Internet |
nennen |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32021 |
VS-PIN 3028
|
➔ |
1.10 |
D1 |
Die Studierenden können Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen |
nennen & erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32047 |
VS-PIN 3048
|
➔ |
1.10.1 |
D1 |
Die Studierenden können die gesetzlichen Grundlagen der Medizinischen Dokumentation, auch DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union) und IT-Sicherheitsgesetz |
nennen & erklären |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32048 |
VS-PIN 3049
|
➔ |
1.10.2 |
D1 |
Die Studierenden können die Regeln für die Darstellung von Praxen und Kliniken im Internet sowie die Rahmenbedingungen für ärztliche Konsultationen über das Internet |
nennen |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32048 |
VS-PIN 3050
|
➔ |
1.11 |
D1 |
Die Studierenden können die wichtigsten Aspekte von Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsqualitätsmanagement und Ressourcenmanagement, Patientensicherheitsinitiativen, öffentliche Gesundheitsdienste und Erfolgsmessung |
nennen & erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32047 |
VS-PIN 3051
|
➔ |
1.12 |
D1 |
Die Studierenden können Methoden zur Entscheidungsunterstützung und deren Anwendung auf das Patientenmanagement, den Erwerb, die Darstellung und das Engineering von medizinischem Wissen; Aufbau und Nutzung von klinischen Pfaden und Leitlinien |
nennen & erläutern |
umsetzen |
|
|
|
|
LZ-PIN 32047 |
VS-PIN 3052
|
➔ |
1.13 |
D1 |
Die Studierenden können Gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient-assisted living |
nennen & erläutern |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32047 |
VS-PIN 3053
|
➔ |
1.14 |
D1 |
Die Studierenden können Grundbegriffe und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements |
nennen |
exemplarisch nutzen |
|
|
|
|
LZ-PIN 32047 |
VS-PIN 3054
|
➔ |
1.2 |
D1 |
Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen zur Unterstützung von Patienten und Öffentlichkeit (z.B. patientenorientierte Informationssystemarchitekturen und -anwendungen, persönliche Gesundheitsakten, sensorgestützte Informationssysteme) |
nennen & erklären |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32020 |
VS-PIN 3029, VS-PIN-166
|
➔ |
1.2.1 |
D1 |
Die Studierenden können die Möglichkeiten der Patienten, mittels Informationsdiensten eine aktive Rolle in ihrer Gesundheitsfürsorge einzunehmen |
benennen & erklären |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32029 |
VS-PIN 3030, VS-PIN-159, VS-PIN-168
|
➔ |
1.3 |
D1 |
Die Studierenden können die Grundsätze angemessener Dokumentation und des Gesundheitsdatenmanagements (inkl. der Fähigkeit, Gesundheits- und medizinische Kodierungssysteme zu verwenden und aufzubauen) |
nennen |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32020 |
VS-PIN 3031
|
➔ |
1.3.1 |
D1 |
Die Studierenden können Diagnosen mittels ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) für den stationären und ambulanten Bereich |
|
kodieren |
|
|
|
|
LZ-PIN 32031 |
VS-PIN 3032
|
➔ |
1.3.2 |
D1 |
Die Studierenden können die Kodierung von Maßnahmen, Eingriffen und Prozeduren mittels OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) |
erklären |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32031 |
VS-PIN 3033
|
➔ |
1.3.3 |
D1 |
Die Studierenden können das DRG-System, die zur Ermittlung einer DRG (Diagnosis Related Groups) erforderlichen Informationen und Werkzeuge, sowie die mit dem DRG-System verbundenen Kennzahlen, auch Entgeltsystem und Zusatzerlöse |
erklären |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32031 |
VS-PIN 3034
|
➔ |
1.4 |
D1 |
Die Studierenden können Nomenklaturen, Vokabulare, Terminologien, Ontologien und Taxonomien im BMHI (Biomedical and Health Informatics), z.B. SNOMED CT (Systematized Nomenclature of Human and Veterinary Medicine Clinical Terms), LOINC (Logical Observation Identifiers Names and Codes) |
nennen & erläutern |
anwenden |
|
|
|
|
LZ-PIN 32035 |
VS-PIN 3036
|
➔ |
1.4.1 |
D1 |
Die Studierenden können die Bedeutung von Begriffsordnungen kontrollierten Vokabularen für die Medizin allgemein |
erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32036 |
VS-PIN 3037
|
➔ |
1.4.2 |
D1 |
Die Studierenden können weitere medizinische Klassifikationen und Terminologien und deren Aufbau und Einsatzgebiet |
nennen & erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32036 |
VS-PIN 3038
|
➔ |
1.5 |
D1 |
Die Studierenden können Informatikmethoden und -instrumente zur Unterstützung von Studium und Ausbildung (inkl. flexibler und Fernunterricht) und E-Learning Technologien (inkl. Internet und World Wide Web) |
erläutern |
nutzen |
|
|
|
|
LZ-PIN 32039 |
VS-PIN 3040
|
➔ |
1.5.1 |
D1 |
Die Studierenden können Beispiele für Medizinische Lehr- und Lernsysteme |
nennen |
exemplarisch nutzen |
|
|
|
|
LZ-PIN 32040 |
VS-PIN 3041, VS-PIN-174
|
➔ |
1.6 |
D1 |
Die Studierenden können Grundlagen der menschlichen Funktionsweise und Biowissenschaften (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genomik und klinische Disziplinen wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) |
erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32042 |
VS-PIN 3043
|
➔ |
1.7 |
D1 |
Die Studierenden können Grundlagen dessen, was Gesundheit aus physiologischer, soziologischer, psychologischer, ernährungsphysiologischer, emotionaler, ökologischer, kultureller, spiritueller Sicht und deren Bewertung ausmacht |
erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32042 |
VS-PIN 3044
|
➔ |
1.8 |
D1 |
Die Studierenden können Grundlagen der medizinischen Entscheidungsfindung und diagnostische und therapeutische Strategien, z.B. grundlegende medizinische Fachkenntnisse am Beispiel von Use Cases |
nennen & erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32042 |
VS-PIN 3045
|
➔ |
1.9 |
D1 |
Die Studierenden können die wesentlichen Grundzüge der Organisation der Gesundheitseinrichtungen und des gesamten Gesundheitssystems, interorganisatorische Aspekte, Shared Care |
erläutern |
|
|
|
|
|
LZ-PIN 32042 |
VS-PIN 3046
|