Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Differentiation between/relation to attack rate“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • LZ-PIN 118  + (Das Grundproblem der eindeutigen PatientenDas Grundproblem der eindeutigen Patientenidentifikation, Möglichkeiten der Festlegung von Patienten-Identifiern, Vor- und Nachteile semantischer Schlüssel, Notwendigkeit eines Master Patient Index, das IHE/PIX-Profil, Analyse und Bereinigung von Datenbeständen (Patientendatenzusammenführung, Patientendatenauseinanderführung), Nutzung der eGK für eindeutige Identifikation/lebenslange Versichertennummer.tifikation/lebenslange Versichertennummer.)
  • LZ-PIN 40023  + (Datenbanken (Einleitung und Übersicht). Datenbankentwurf, ER-Modellierung, UML. Das relationale Modell und relationale Anfragesprachen. Datenintegrität und relationale Entwurfstheorie. Projektablauf bei Erstellung einer Datenbank.)
  • LZ-PIN 40136  + (Datenbanken (internat.) kennen, Studienplanung, Studiendesign, Durchführung, Studiendokumentation, Good Clinical Practice (CPMP/ICH/135/95))
  • LZ-PIN 40039  + (Datenintegration, semantische Integration, Kontextintegration etc.)
  • LZ-PIN 50115  + (Datenstruktur (Abhängigkeiten), Skalenniveaus, Verteilungen (parametrisch/nicht-parametrisch))
  • LZ-PIN 60181  + (Datensynchronisationsmechanismen im Überblick, Datenaustausch via eMail, via RFC/RPC, via Webservices, Kurzeinführung SOAP und REST.)
  • LZ-PIN 60188  + (Definition eines Projektes, Projektphasen und Meilensteine, Spezifikation von Arbeitspaketen, Aufbau- und Ablauforganisation in Projekten, Organisationsformen wie Linien- oder Matrixorganisation, Rollen und rollenspezifische Aufgaben in Projekten; PRINCE,)
  • LZ-PIN 60193  + (Definition und Abgrenzung der Begriffe des Themenfeldes, Architekturkonzepte, Sensorik, mobile Geräte, mobile Kommunikation, Schnittstellen.)
  • LZ-PIN 50025  + (Den Zusammenhang zwischen Varianz und Standardabweichung)
  • LZ-PIN 60010  + (Denominator: Total person time)
  • LZ-PIN 60011  + (Denominator: Total person time)
  • LZ-PIN 60009  + (Denominator: Total person time)
  • LZ-PIN 60008  + (Denominator: total number of persons)
  • LZ-PIN 60007  + (Denominator: total number of persons)
  • LZ-PIN 60006  + (Denominator: total number of persons)
  • LZ-PIN 40062  + (Derzeitige Probleme wie demographische Entwicklung, Sektorierung der Versorgung, Komplexität einrichtungsübergreifender Prozesse, Interaktionsszenarien im Gesundheitswesen, Wertbeitrag durch Vernetzung und Unterstützung in den 5 Unterstützungsdimensionen)
  • LZ-PIN 60201  + (Designprinzipien nach ISO 9241-110, Erstellung von Mockups für verschiedene Zielumgebungen (klassische Anwendung, Webanwendung, App))
  • LZ-PIN 60166  + (Die Vermittlung von Entwicklungsumgebungen sollte die verteilte Entwicklung insb. mit Systemen zur verteilten Versionsverwaltung (z.B. Git) einbeziehen.)
  • LZ-PIN 40002  + (Dies schließt Anwendungen zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien ein (Beispiel: Git).)
  • LZ-PIN 40001  + (Dies schließt Werkzeuge zur Literaturverwaltung und -integration in Texten wie z.B. CITAVI ebenso mit ein wie Methoden und Werkzeuge zum persönlichen Wissensmanagement (z.B. Mind Maps).)
  • LZ-PIN 40008  + (Diese Kompetenz bezieht sich auf die Projektion des Begriffes betrieblicher Informationssysteme aus der Wirtschaftsinformatik auf Informationssysteme der Gesundheitsversorgungseinrichtungen unter Bezugnahme auf die Unterscheidung von insb. Administrations)
  • LZ-PIN 60069  + (Difference between descriptive - analytical epidemiology, important triad: location, time, person)
  • LZ-PIN 60003  + (Difference between point and period prevalence)
  • LZ-PIN 60002  + (Difference between point and period prevalence)
  • LZ-PIN 60001  + (Difference between point and period prevalence)
  • LZ-PIN 60204  + (Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Fourierreihen, Fouriertransformation sowie Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen)
  • LZ-PIN 60004  + (Differentiation between/relation to attack rate)
  • LZ-PIN 60005  + (Differentiation between/relation to attack rate)
  • LZ-PIN 40088  + (Digitale Radiographie, CT, MRT, Angiographie u.a., Funktionsdiagnostik: Szintigraphie, PET-CT, etc., DICOM-Standard)
  • LZ-PIN 60206  + (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, Axiome von Kolmogorov, Kombinatorik, Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswerte, höhere Momente, Korrelationen, Ungleichung von Tschebyschev, schwaches und starkes Gese)
  • LZ-PIN 40007  + (Diskussion der Nutzung der Daten in der Gesundheitsversorgung und Medizinischen Forschung mit Bezugnahme auf konkrete Aufgaben der Datenverarbeitung insbesondere im Rahmen der medizinischen Dokumentation, der medizinischen, pflegerischen und cotherapeutis)
  • LZ-PIN 60194  + (Diskussion typische Anwendungsfelder ubiquitärer Systeme (Ambient Assisted Living, Ambient Health, Smart Home, etc.) am Beispiel konkreter Projekte und/oder Produkte. Klärung regulatorischer Fragen zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz.)
  • LZ-PIN 60190  + (Dokumentvorlagen für Projektdokumente, Namenskonventionen, Ablagestrukturen, Indizierungen, Projektdokumentation mittels WIKI und DMS/CMS, kollaborative Erstellung von Projektdokumenten, Dokumentation des Erledigungsstatus und Projektfortschrittes)
  • LZ-PIN 40110  + (Durchführung einer Beispiel-Studie mit einDurchführung einer Beispiel-Studie mit einem CDMS, Methoden der Datenerfassung und Qualitäts-Kontrolle auf Basis des Entwurfs von eCRFs resp. klinischer Datenbankmodelle, Validierung klinischer Datenbankmodelle, Query-Prozess, Medizinische Kodierung, Aufgaben/Berufsbilder des Clinical Data Managers.n/Berufsbilder des Clinical Data Managers.)
  • LZ-PIN 50170  + (Durchführung mit Hilfe von Statistik-Software)
  • LZ-PIN 50178  + (Durchführung mit Hilfe von Statistik-Software)
  • LZ-PIN 50174  + (Durchführung mit Hilfe von Statistik-Software)
  • LZ-PIN 50161  + (Durchführung mithilfe von Statistik-Software; vgl. auch LZK Epidemiologie)
  • LZ-PIN 40032  + (Durchgängige Prozessunterstützung)
  • LZ-PIN 40089  + (EEG, NLG, EMG etc.)
  • LZ-PIN 40099  + (EU-Medizinprodukte-Verordnung; Software alEU-Medizinprodukte-Verordnung; Software als Medizinprodukt und Zuordnung gesundheitsunterstützender Technologien zu den Produktklassen; EU-Datenschutz-Grundverordnung und Öffnungsklauseln für nationale Gesetzgebung; Datenschutzfolgeabschätzung sowie Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) für Datenschutz und Datensicherheit im Kontext gesundheitsunterstützender Technologien, Ubiquitous Computing und AAL.echnologien, Ubiquitous Computing und AAL.)
  • LZ-PIN 50209  + (Effektgröße (plausibler/klinisch relevanter/minimal detektierbarer Unterschied), statistische Power, Fehler erster Art; Poweranalyse)
  • LZ-PIN 50200  + (Ein- bzw. mehrarmig, Kontrollgruppe, Randomisierung, Verblindung, Beobachtungs- und Behandlungsgleichheit)
  • LZ-PIN 60223  + (Einfache wissenschaftliche Texte und Präsentationen verfassen lassen und Feedback geben)
  • LZ-PIN 50140  + (Einführung der Grundidee der Modellierung: Quantitative Schätzung von Effekten, Adjustierung für Confounder)
  • LZ-PIN 40029  + (Einführung in das Wissensmanagement (Motivation, Bedeutung, Bausteine). Formen des Wissens (Wissensbegriff, Wissen und Handeln, Wissen und Können, Reifegrade, Wissenstreppe). Verfügbarkeit des Wissens (SECI-Modell, Story-Telling, Wissensspirale; Wissenssc)
  • LZ-PIN 40024  + (Einführung in die objektorientierte Analyse und Modellierung insbesondere mit UML: Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung, Polymorphie.)
  • LZ-PIN 40028  + (Einführung mit Anwendungsszenarien zu typischen Aufgaben des Data-Mining: Klassifikation, Segmentierung, Abhängigkeits- und Abweichungsanalysen, Zeitreihenanalysen/Prognosen. Bezugnahme auf hierfür relevante Verfahren des maschinellen Lernens und der vorb)
  • LZ-PIN 40018  + (Einführung quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Schritte im Forschungsprozess: Sammlung verfügbaren Wissens, Entwicklung einer Fragestellung oder Hypothese, Planung einer Untersuchung, Durchführung der Untersuchung, Auswertung der Daten, Schl)
  • LZ-PIN 40109  + (Electronic Data Capturing (EDC), ErstellunElectronic Data Capturing (EDC), Erstellung von Electronic Case Report Form Erstellung (eCRF), Clinical Trial Management Systeme (CTMS), Clinical Data Management Systeme (CDMS), Document Management Systeme (DMS), Drug Safety Systeme (DSS), Radomisierungssysteme, ePRO-Systeme (Patient Reported Outcome), Metadaten-Reposities, Clinical Data Warehouses; Architekturen von Datenintegrationszentren; CDISC-Standards (SDTM, ODM etc.).zentren; CDISC-Standards (SDTM, ODM etc.).)
  • LZ-PIN 40065  + (Elemente der Handlungsinfrastruktur, der Technikinfrastruktur, der Sicherheitsinfrastruktur und der Anwendungsinfrastruktur, Terminologieserver und CTS 2, Health Provider Directory und IHE-Profil, die Rolle von OIDs, TI-Komponenten Konnektor/eGK/HBA/Kiosk)
  • LZ-PIN 60225  + (Englische Texte lesen und präsentieren lassen)