D-PIN 90

Aus HI-LONa
Version vom 17. November 2022, 09:37 Uhr von Iartem (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Domäne |Domänen-Nummer=D4 |Name-DE=Domäne 4 des BMHI-LZK V0 |Name-EN=domain 4 of BMHI-LOC V0 |Beschreibung-EN=Architecture of complex information systems…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

For a guide to this page see Help:Domain Page.



Learning Objectives of this Domain

Click on [Ausklappen], to see the learning objectives of this domain.

Go to LO LO-ID Domain Description Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Topic Role Parent LO Version Step
4.1 D4 Characteristics, functionalities and examples of information systems in health care (e.g. clinical information systems, primary care information systems, etc.) name VS-PIN 1057
4.1.1 D4 Tasks and function of a KIS name & explain LZ-PIN 30057 VS-PIN 1058
4.1.2 D4 The formulation of requirements for the functions of departmental systems and of feedback on existing systems perform LZ-PIN 30057 VS-PIN 1059
4.1.3 D4 A clinical workplace system (KAS) (i.e. requesting examinations, documenting medical findings as well as writing medical prescriptions and reports) use LZ-PIN 30057 VS-PIN 1060
4.1.4 D4 The CPOE procedure (Computerized Physician Order Entry), its advantages, disadvantages and prerequisites clarify LZ-PIN 30057 VS-PIN 1061
4.1.5 D4 The tasks and functions of information systems for outpatient care and medical responsibilities in the use of these systems name & clarify LZ-PIN 30057 VS-PIN 1062
4.1.6 D4 Drug information systems name & clarify apply LZ-PIN 30057 VS-PIN 1063
4.10 D4 Methods of interfacing and integration of information system components in health care, interfacing standards, dealing with multiple patient identifiers name & clarify apply VS-PIN 1078
4.10.1 D4 The term interoperability and the rationale for its necessity, levels and requirements name & clarify apply LZ-PIN 30078 VS-PIN 1079
4.11 D4 Theorems and procedures of algebra, analysis, logic, numerical mathematics, probability theory and statistics, cryptography that are essential for BMHI name & clarify apply VS-PIN 1080
4.12 D4 Basic concepts and applications of ubiquitous computing (e.g. pervasive, sensor-based and ambient technologies in health care, health enabling technologies, ubiquitous health systems and ambient assisted-living) name & clarify apply VS-PIN 1081
4.13 D4 Health-enabling technologies, ubiquitous health systems and ambient-assisted living name & clarify apply VS-PIN 1082
4.14 D4 Regulatory requirements and data standards for medical research name VS-PIN 1083
4.2 D4 The architectures of information systems in the health care sector, approaches and standards for communication and cooperation as well as for the interfacing and integration of components, architectural paradigms (e.g. service-oriented architectures) name & explain VS-PIN 1064
4.2.1 D4 The most important components of a HIS (RIS/PACS, LIS, PDMS, OP-System, PDV, KAS) name & clarify LZ-PIN 30064 VS-PIN 1065
4.2.2 D4 Formulation of requirements regarding the functionality of departmental systems and of feedback on existing systems perform LZ-PIN 30064 VS-PIN 1066
4.2.3 D4 The concepts of pseudonymised and anonymised patient data define & explain LZ-PIN 30064 VS-PIN 1067
4.2.4 D4 Methods for the secure transmission and storage of patient data and their distinction from unsafe methods name & clarify LZ-PIN 30064 VS-PIN 1068
4.3 D4 Characteristics, functionalities and examples of information systems for the support of patients and the public (e.g. patient-oriented information system architectures and applications, personal health records, sensor-enhanced information systems) name & explain VS-PIN 1069
4.3.1 D4 The tasks and functions of electronic health card (eHC) and health professional card (HBA), as well as the principle of telematics infrastructure name & clarify LZ-PIN 30069 VS-PIN 1070
4.4 D4 Methods and approaches to regional networking and shared care (eHealth, health telematics applications and inter-organizational information exchange) name & explain apply VS-PIN 1071
4.5 D4 The structure, design and analysis of health records (including the terms data quality, minimum data sets, architecture and general applications of the electronic patient record/electronic health record) name apply VS-PIN 1072
4.6 D4 Policy and regulatory framework conditions for the handling of information in the healthcare sector name & clarify VS-PIN 1073
4.7 D4 Methods of practical informatics/computer science, especially on programming languages, software engineering, data structures, database management systems, information and system modelling tools, information systems theory and practice, knowledge engineering, (concept) representation and acquisition, software architectures name & clarify apply VS-PIN 1074
4.8 D4 Methods of theoretical informatics/computer science, e.g. complexity theory, encryption/security name & clarify apply VS-PIN 1075
4.9 D4 Methods of technical informatics/computer science, e.g. network architectures and topologies, telecommunications, wireless technology, virtual reality, multimedia name & clarify apply VS-PIN 1076
4.9.1 D4 Important standards of medical informatics name & clarify LZ-PIN 30076 VS-PIN 1077

Lernziele dieser Domäne

Klicke auf [Ausklappen], um die Lernziele der Domäne zu sehen.

zum LZ LZ-ID Domäne Lernzieltext Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Thema Rolle übergeordnetes LZ Versionsschritt
4.1 D4 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen im Gesundheitswesen (z.B. Klinische Informationssysteme, Primary Care Informationssysteme, etc.) nennen VS-PIN 1057
4.1.1 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktion eines KIS nennen & erklären LZ-PIN 30057 VS-PIN 1058
4.1.2 D4 Die Studierenden können die Formulierung von Anforderungen an die Funktionen von Abteilungssystemen und von Feedback zu existierenden Systemen durchführen LZ-PIN 30057 VS-PIN 1059
4.1.3 D4 Die Studierenden können ein klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) (i.e. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie eine Medikamentenverordnung und einen Arztbrief erstellen) benutzen LZ-PIN 30057 VS-PIN 1060
4.1.4 D4 Die Studierenden können das CPOE-Verfahren (elektronische Auftragskommunikation), dessen Vor- und Nachteile sowie erforderliche Rahmenbedingungen erläutern LZ-PIN 30057 VS-PIN 1061
4.1.5 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen von Informationssystemen für die ambulante Patientenversorgung sowie die ärztlichen Verantwortlichkeiten beim Betrieb dieser Systeme benennen & erläutern LZ-PIN 30057 VS-PIN 1062
4.1.6 D4 Die Studierenden können Arzneimittelinformationssysteme nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 30057 VS-PIN 1063
4.10 D4 Die Studierenden können Verfahren zur Anbindung und Integration von Informationssystemkomponenten im Gesundheitswesen, Schnittstellenstandards, Umgang mit mehrfachen Patientenidentifikatoren nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1078
4.10.1 D4 Die Studierenden können den Begriff Interoperabilität und Begründungen für dessen Notwendigkeit, Ebenen und Erfordernisse benennen & erläutern anwenden LZ-PIN 30078 VS-PIN 1079
4.11 D4 Die Studierenden können für BMHI wesentliche Theoreme und Verfahren der Algebra, Analyse, Logik, numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Kryptographi nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1080
4.12 D4 Die Studierenden können Grundkonzepte und Anwendungen des Ubiquitous Computing (z.B. ubiquitäre, sensorgestützte und umgebungsbasierte Technologien im Gesundheitswesen, gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient Assisted Living) nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1081
4.13 D4 Die Studierenden können Gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient-assisted living nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1082
4.14 D4 Die Studierenden können regulatorische Anforderungen und Datenstandards für die medizinische Forschung benennen VS-PIN 1083
4.2 D4 Die Studierenden können Aufbau und Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen, Ansätze und Standards für Kommunikation und Kooperation sowie für die Anbindung und Integration von Komponenten, Architekturparadigmen (z.B. serviceorientierte Architekturen) nennen & erklären VS-PIN 1064
4.2.1 D4 Die Studierenden können die wichtigsten Komponenten eines KIS (RIS/PACS, LIS, PDMS, OP-System, PDV, KAS) benennen & erläutern LZ-PIN 30064 VS-PIN 1065
4.2.2 D4 Die Studierenden können die Formulierung von Anforderungen an die Funktionen von Abteilungssystemen und von Feedback zu existierenden Systemen durchführen LZ-PIN 30064 VS-PIN 1066
4.2.3 D4 Die Studierenden können die Begriffe pseudonymisierter und anonymisierter Patientendaten definieren & erklären LZ-PIN 30064 VS-PIN 1067
4.2.4 D4 Die Studierenden können Verfahren zur sicheren Übermittlung und Speicherung von Patientendaten und deren Unterscheidung von unsicheren Methoden nennen & erläutern LZ-PIN 30064 VS-PIN 1068
4.3 D4 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen zur Unterstützung von Patienten und Öffentlichkeit (z.B. patientenorientierte Informationssystemarchitekturen und -anwendungen, persönliche Gesundheitsakten, sensorgestützte Informationssysteme) nennen & erklären VS-PIN 1069
4.3.1 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen von elektronischer Gesundheitskarte (eGK) und Heilberufeausweis (HBA), sowie das Prinzip der Telematikinfrastruktur nennen & erläutern LZ-PIN 30069 VS-PIN 1070
4.4 D4 Die Studierenden können Methoden und Ansätze zur regionalen Vernetzung und gemeinsamen Versorgung (eHealth, Gesundheitstelematikanwendungen und organisationsübergreifender Informationsaustausch) nennen & erklären anwenden VS-PIN 1071
4.5 D4 Die Studierenden können Prinzipien der Struktur, des Designs und der Analyse von Gesundheitsakten (Inkl. der Begriffe Datenqualität, Minimaldatensätze, Architektur und allgemeine Anwendungen der elektronischen Patientenakte/Elektronischen Gesundheitsakte) nennen anwenden VS-PIN 1072
4.6 D4 Die Studierenden können Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen nennen & erläutern VS-PIN 1073
4.7 D4 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-)Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1074
4.8 D4 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1075
4.9 D4 Die Studierenden können Methoden der technischen Informatik, z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia nennen & erläutern anwenden VS-PIN 1076
4.9.1 D4 Die Studierenden können wichtige Standards der Medizinischen Informatik benennen & erläutern LZ-PIN 30076 VS-PIN 1077