D-PIN 4

Aus HI-LONa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

For a guide to this page see Help:Domain Page.

 Topic-IDThemaTopic
LT-PIN 141004.1.Selbstkompetenz
LT-PIN 142004.2.Methodenkompetenz
LT-PIN 143004.3.Soziale Kompetenz


Learning Objectives of this Domain

Click on [Ausklappen], to see the learning objectives of this domain.

Go to LO LO-ID Domain Description Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Topic Role Parent LO Version Step
4.1.1.1 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.1.1.2 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.1.1.3 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.1.1.4 Kapitel 4 Evaluate & Synthesise
4.2.1.1 Kapitel 4 Know & Understand
4.2.1.2 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.2.1.3 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.2.1.4 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.2.1.5 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.2.1.6 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.2.1.7 Kapitel 4 Evaluate & Synthesise
4.2.1.8 Kapitel 4 Evaluate & Synthesise
4.3.1.1 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.3.1.2 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.3.1.3 Kapitel 4 Apply & Analyse
4.3.1.4 Kapitel 4 Apply & Analyse

Lernziele dieser Domäne

Klicke auf [Ausklappen], um die Lernziele der Domäne zu sehen.

zum LZ LZ-ID Domäne Lernzieltext Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Thema Rolle übergeordnetes LZ Versionsschritt
4.1.1.1 Kapitel 4 Die Studierenden können ein Vorhaben zeitlich strukturieren, sinnvoll kurz- und langfristige Zeitvorgaben setzen und einhalten und mit Verzögerungen umgehen. Anwenden & Analysieren Selbstkompetenz
4.1.1.2 Kapitel 4 Studierende können sich zum Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung motivieren, sich ausdauernd mit einem Gegenstand auseinandersetzen, auch mit Misserfolgen umgehen und achten auf ein gesundheitsförderliches Lern- und Arbeitsumfeld. Anwenden & Analysieren Selbstkompetenz
4.1.1.3 Kapitel 4 Studierende können Rollen- und Geschlechterstereotype erkennen und damit kritisch umgehen und kennen die Bedeutung geschlechtersensibler Sprache. Anwenden & Analysieren Selbstkompetenz
4.1.1.4 Kapitel 4 Studierende kennen die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Haltungen und können das eigene Verhalten in sozialen Situationen kritisch reflektieren. Bewerten & Synthetisieren Selbstkompetenz
4.2.1.1 Kapitel 4 Studierende verstehen, dass wissenschaftliche Texte die Interaktion in der Wissensgemeinschaft symbolisieren und kennen die Grundstruktur eines wissenschaftlichen Texts. Kennen & Verstehen Methodenkompetenz
4.2.1.2 Kapitel 4 Studierende können Präsentationssoftware adäquat einsetzen, können eine Präsentation zielgruppengerecht gliedern und halten und können einen freien Vortrag halten. Anwenden & Analysieren Methodenkompetenz
4.2.1.3 Kapitel 4 Studierende können englische Fachtexte und Präsentationen verstehen, können einen englischen Fachtext schreiben und eine englische Präsentation halten. Anwenden & Analysieren Methodenkompetenz
4.2.1.4 Kapitel 4 Studierende können theoretische Sachverhalten zur Lösung von Praxisproblemen einsetzen und können eine Praxissituation vor dem Hintergrund von Theorien reflektieren. Anwenden & Analysieren Methodenkompetenz
4.2.1.5 Kapitel 4 Studierende können Fachliteratur gezielt recherchieren, kennen einschlägige Fachdatenbanken und können sie nutzen, können Suchstrategien entwickeln, können Fachliteratur kritisch bezüglich Seriosität und Relevanz bewerten und können gefundene Informationen gezielt nutzen. Anwenden & Analysieren Methodenkompetenz
4.2.1.6 Kapitel 4 Studierende können ein eigene Vorhaben als Projekt erkennen und entsprechend systematisch planen und durchführen. Anwenden & Analysieren Methodenkompetenz
4.2.1.7 Kapitel 4 Studierende können über das eigene berufliche Selbstverständnis kritisch reflektieren, können über die gemachten Lernerfahrungen reflektieren, können das eigene Agieren in einer Situation kritisch reflektieren. Bewerten & Synthetisieren Methodenkompetenz
4.2.1.8 Kapitel 4 Studierende können fachliche Probleme identifizieren und analysieren, können geeignete Methoden und Ansätze zur Lösung des Problems entwickeln und können alternative Lösungsansätze auch in Bezug auf ihre Risiken gegeneinander abwägen und auswählen. Bewerten & Synthetisieren Methodenkompetenz
4.3.1.1 Kapitel 4 Studierende können mit anderen Personen zielgerichtet und wertschätzend zur Erfüllung einer Aufgabe zusammenarbeiten, können Spielregeln im Team definieren und einhalten, können in einem Team die Rollen benennen und sind bereit, eine Rolle übernehmen, können Probleme im Team erkennen und angemessen adressieren, können verschiedene Sichtweisen in interprofessionellen Teams als Ressource erkennen und nutzen, kennen wesentliche Phasen der Teambildung und können beschreiben, in welcher Phase sich ein Team befindet. Anwenden & Analysieren Soziale Kompetenz
4.3.1.2 Kapitel 4 Studierende kennen übliche Gesprächsregeln in der professionellen Kommunikation, können eigene Standpunkte klar artikulieren und verteidigen, können Entscheidungsträgern von Handlungsnotwendigkeiten überzeugen, könnten Alternativen mit ihren Stärken und Schwächen darstellen und einen überzeugenden Handlungsvorschlag machen und können einem Gesprächspartner aktiv zuhören und dabei auch andere Standpunkte akzeptieren und eigene Fehler zugeben. Anwenden & Analysieren Soziale Kompetenz
4.3.1.3 Kapitel 4 Studierende sind bereit, Verantwortung für die Leitung einer Gruppe zur Erreichung eines Zieles zu übernehmen, können ein Team auf ein gemeinsames Ziel hin motivieren, können die gemeinsame Arbeit in einem Team koordinieren und moderieren, kennen Persönlichkeitsstile und können diese bei Zuweisung von Rollen im Team berücksichtigen und kennen Methoden zur Vermeidung und Lösung von Teamkonflikten. Anwenden & Analysieren Soziale Kompetenz
4.3.1.4 Kapitel 4 Studierende können Ursachen von Konflikten analysieren und können Lösungen für Konflikte vorschlagen und umsetzen. Anwenden & Analysieren Soziale Kompetenz