CMI-2021

Aus hi-lona
Zur Navigation springen Zur Suche springen

For a guide to this page see Help:Catalogue Page.


Go to Domain Shortcut Name(EN) Name(DE) Description
Kapitel 1 Chapter 1 of CMI-Catalogue Kapitel 1 des CMI-Kataloges Core competencies and core skills in medical informatics, medical information management, and biomedical informatics
Kapitel 2 Chapter 2 of CMI-Catalogue Kapitel 2 des CMI-Kataloges Competences in the field of medicine, health and life sciences, health care organization
Kapitel 3 Chapter 3 of CMI-Catalogue Kapitel 3 des CMI-Kataloges Competencies in computer science, mathematics and biometrics
Kapitel 4 Chapter 4 of CMI-Catalogue Kapitel 4 des CMI-Kataloges Personal competences




Learning Objectives of CMI-2021


Go to LO LO-ID Domain Lernzieltext Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Topic Role Parent LO Version Step
1.1.1.1 Kapitel 1 Die Studierenden können Informatikmethoden und -instrumente zur Unterstützung von Studium und Ausbildung (inkl. flexiblem und Fernunterricht) und E-Learning Technologien (inkl. Internet und World Wide Web) erklären und nutzen. Apply & Analyse LT-PIN 11101
1.1.1.2 Kapitel 1 Studierende sind mit Aufbau und Eigenschaften von Dateisystemen vertraut und können auch netz- und cloudbasierte Dateisysteme zur Organisation von Dateiablagen auch für Arbeitsteams nutzen. Apply & Analyse LT-PIN 11101
1.1.1.3 Kapitel 1 Studierende sind mit Aufbau und Eigenschaften typischer Office-Systeme vertraut und können Textverarbeitungssysteme, Präsentationssysteme, Tabellenkalkulationssysteme, Notizsysteme und E-Mail-Clients effizient nutzen. Apply & Analyse LT-PIN 11101
1.1.2.1 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die Fachgebiete der Medizinischen Informatik, des Medizinischen Informationsmanagements und der Biomedizinischer Informatik und können diese begrifflich definieren und gegeneinander abgrenzen sowie wesentliche Untergebiete benennen Know & Understand LT-PIN 11102
1.1.2.2 Kapitel 1 Studierenden können typische Problem- und Aufgabenstellungen der Fachgebiete (Bio-)Medizinische Informatik und Medizinisches Informationsmanagement im Kontext der medizinischen Versorgung und Forschung benennen. Know & Understand LT-PIN 11102
1.1.2.3 Kapitel 1 Studierende können die historische Entwicklung der Fachgebiete (Bio-)Medizinische Informatik und Medizinisches Informationsmanagement im Kontext der Entwicklung der medizinischen Versorgung und Forschung erläutern. Know & Understand LT-PIN 11102
1.1.3.1 Kapitel 1 Studierende können die Bedeutung systematischer Informationsverarbeitung für ein effektives Gesundheitssystem erläutern. Know & Understand LT-PIN 11103
1.1.3.2 Kapitel 1 Studierende können erläutern, wie Betrieb und Management von Gesundheitsversorgungseinrichtungen durch IT-Systeme unterstützt werden können. Know & Understand LT-PIN 11103
1.1.3.3 Kapitel 1 Studierende kennen die Facetten der Unterstützung medizinischen Handelns durch IT-Systeme und können Grenzen benennen. Know & Understand LT-PIN 11103
1.1.3.4 Kapitel 1 Studierende können erläutern, wie medizinische Forschung durch IT-Systeme unterstützt werden kann. Know & Understand LT-PIN 11103
1.1.3.5 Kapitel 1 Studierende können das Problem semantischer Interoperabilität unter Bezugnahme auf den Aufbau medizinischer Dokumentation sowie die Integration von Informationssystemen des Gesundheitssystems erläutern. Know & Understand LT-PIN 11103
1.1.4.1 Kapitel 1 Die Studierenden können die Grundsätze angemessener Dokumentation und des Gesundheitsdatenmanagements (inkl. der Fähigkeit, Gesundheits- und medizinische Kodierungssysteme zu verwenden und aufzubauen) nennen und anwenden. LT-PIN 11104
1.1.4.2 Kapitel 1 Studierende können Grundlagen der medizinischen Entscheidungsfindung sowie diagnostische und therapeutische Strategien nennen und am Beispiel von Use Cases/ausgewählten Krankheitsbildern erläutern. Know & Understand LT-PIN 11104
1.1.4.3 Kapitel 1 Studierende können politische, regulatorische und ethische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen nennen, erläutern und aktiv berücksichtigen. LT-PIN 11104
1.1.4.4 Kapitel 1 Die Studierenden können einen effizienten und verantwortungsvollen Einsatz von Informationsverarbeitungswerkzeugen zur Unterstützung der Versorgungspraxis und der Entscheidungsfindung von Angehörigen der Gesundheitsberufe planen und durchführen. LT-PIN 11104
1.2.1.1 Kapitel 1 Die Studierenden kennen grundlegende Möglichkeiten der Literaturbeschaffung und die Grundlagen der Regeln für die Formalerschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie verstehen die Funktionsweise des Bibliotheksverwaltungssystems in wissenschaftlichen Bibliotheken. Studierende kennen die wichtigsten allgemeinen und fachrelevanten Informationsmittel und sind in der Lage, diese bei gegebenem Informationsbedarf anzuwenden. Studierende können fachliche Problemstellungen analysieren und in Suchstrategien für relevante Informationsmittel umsetzen. LT-PIN 11201
1.2.1.2 Kapitel 1 Studierende kennen die Bedeutung von Fachdatenbanken als Quellen für Fachinformation. Sie haben Verständnis für den Aufbau, die Struktur und die davon abgeleitete Nutzung von Fachdatenbanken und können darin recherchieren. Sie verstehen die Funktion von inhaltlicher Erschließung und können sie am Beispiel des MESH für Medline/PubMed sachlich richtig anwenden. Die Studierenden kennen die thematische Abdeckung und Qualitätskriterien wesentlicher medizinischer Datenbanken im WWW. LT-PIN 11201
1.2.1.3 Kapitel 1 Die Studierenden kennen quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Schritte im Forschungsprozess und können diese anwenden. LT-PIN 11201
1.2.2.1 Kapitel 1 Studierende kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Dokumentations- und Ordnungslehre sowie des Information Retrieval. Know & Understand LT-PIN 11202
1.2.2.2 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die Grundprinzipien und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Medizinischen Dokumentation. Sie sind in der Lage, diese praktisch und unter Anwendung für die Praxis typischer Dokumentationssysteme umzusetzen. Sie kennen und verstehen den Aufbau typischer medizinischer Dokumentationen. LT-PIN 11202
1.2.2.3 Kapitel 1 Die Studierenden sind in der Lage, für eine gegebene medizinische Dokumentationsaufgabe das geeignete Dokumentationssystem auszuwählen oder zu entwerfen und die Datenbankgrundlage des Dokumentationssystems fachgerecht anzulegen beziehungsweise zu konfigurieren. Evaluate & Synthesise LT-PIN 11202
1.2.2.4 Kapitel 1 Die Studierenden sind in der Lage, für eine gegebene medizinische Dokumentationsaufgabe das geeignete Dokumentationssystem auszuwählen oder zu entwerfen und die Datenbankgrundlage des Dokumentationssystems fachgerecht anzulegen beziehungsweise zu konfigurieren. Sie kennen und verstehen die Methoden der strukturierten Datenerfassung. LT-PIN 11202
1.2.3.1 Kapitel 1 Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der allgemeinen Terminologielehre und die Bedeutung von Ordnungssystemen für die medizinische Dokumentation. Sie kennen und verstehen Inhalt, Struktur und Anwendungsbereich der wichtigsten medizinischen Klassifikations- und Terminologiesysteme und können ausgewählte med. Ordnungssysteme praktisch anwenden. LT-PIN 11203
1.2.3.2 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die Prinzipien objektorientierter Analyse und Datenmodellierung sowie die Unified Modelling Language und können diese anwenden. Sie können einen Problembereich in ein objektorientiertes Datenmodell überführen. LT-PIN 11203
1.2.3.3 Kapitel 1 Die Studierenden beherrschen die für den fachgerechten Einsatz von XML erforderlichen theoretischen Grundlagen. Sie sind in der Lage XML-Dateien mit den dafür geeigneten Werkzeugen zu erstellen, zu durchsuchen und zu bearbeiten. LT-PIN 11203
1.2.3.4 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte des Semantischen Webs und sind in der Lage einfache Sachverhalte in den auf XML basierenden Sprachen des Semantischen Webs zu modellieren. LT-PIN 11203
1.2.3.5 Kapitel 1 Studierende kennen Anwendungsszenarien und Architekturkonzepte von Data Warehouses, das Datenmodell, Speicherung und Anfragerealisierung im Warehouse und können typische Fragestellungen in Data Warehouses bearbeiten, d.h. Data-Warehouses entwerfen und betreiben. LT-PIN 11203
1.2.3.6 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die wichtigsten Data-Mining-Verfahren für die Informationsextraktion aus strukturierten und unstrukturierten Daten und können diese selbständig auf typische Fragestellungen des Anwendungsgebiets anwenden. LT-PIN 11203
1.2.3.7 Kapitel 1 Die Studierenden kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements. Sie können die Bedeutung von Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg beschreiben und in Anwendungsszenarien zielgerichtet Methoden des Wissensmanagements auswählen und gestalten. LT-PIN 11203
1.3.1.1 Kapitel 1 Studierende kennen wichtige Typen von Anwendungssystemen im ambulanten und stationären Bereich sowie im Bereich der öffentlichen Versorgung und können beschreiben, welche Unternehmensaufgabe sie jeweils unterstützen. LT-PIN 11301
1.3.1.2 Kapitel 1 Studierende können für wichtige Typen von Anwendungssystemen deren jeweilige typische Funktionalität und Nutzergruppe beschreiben. LT-PIN 11301
1.3.1.3 Kapitel 1 Studierende können erläutern, wie verschiedene Anwendungssysteme gemeinsam die Informationslogistik in einer Gesundheitseinrichtung unterstützen. LT-PIN 11301
1.3.1.4 Kapitel 1 Studierende können an einem konkreten Beispiel einer Gesundheitseinrichtung die verwendeten Anwendungssysteme identifizieren und korrekt benennen. LT-PIN 11301
1.3.1.5 Kapitel 1 Studierende kennen die Aufgaben des IT-Risikomanagements und können zugehörige Standards nennen. LT-PIN 11301
1.3.2.1 Kapitel 1 Studierende kennen die wichtigsten Kommunikations- und Interoperabilitätsstandards im Kontext der Informationssysteme des Gesundheitswesens und verstehen den grundsätzlichen Aufbau dieser Standards sowie deren Eignung für verschiedene Kommunikationsvorgänge. LT-PIN 11302
1.3.2.2 Kapitel 1 Studierende kennen die Bedeutung von Kommunikationsservern für die nachrichtenbasierte Kommunikation und deren Aufgaben und zentralen Funktionen. LT-PIN 11302
1.3.2.3 Kapitel 1 Studierende können einen vorgegebenen Kommunikationsstandard nutzen, um Informationen zwischen Sender und Empfänger auszutauschen. LT-PIN 11302
1.3.2.4 Kapitel 1 Studierende kennen verschiedene Architekturformen von Krankenhausinformationssystemen mit ihren Vor- und Nachteilen und können diese an einem konkreten Beispiel erläutern. LT-PIN 11302
1.3.2.5 Kapitel 1 Studierende kennen verschiedene Integrationsbedingungen in Krankenhausinformationssystemen und können an einem konkreten Beispiel beschreiben, inwiefern diese erfüllt sind bzw. was die Konsequenzen bei einer Nicht-Erfüllung sind. Evaluate & Synthesise LT-PIN 11302
1.3.2.6 Kapitel 1 Studierende kennen das Problem der eindeutigen Patientenidentifikation und Lösungsmöglichkeiten dazu in verteilten Systemen. know apply LT-PIN 11302
1.3.3.1 Kapitel 1 Studierende können die Aufgabe des strategischen, taktischen und operativen Managements von Informationssystemen beschreiben und voneinander abgrenzen. LT-PIN 11303
1.3.3.2 Kapitel 1 Studierende können den Zweck und Aufbau einer IT-Strategie darstellen und diese an einem konkreten Beispiel erläutern und auch darstellen, wie im Sinne der IT Governance die IT-Strategie mit der Unternehmensstrategie zusammen hängt. LT-PIN 11303
1.3.3.3 Kapitel 1 Studierende können Zweck und Inhalt wichtiger Normen und Standards im Bereich des IT-Management in Gesundheitseinrichtungen übersichtsartig beschreiben. LT-PIN 11303
1.3.3.4 Kapitel 1 Studierende können beschreiben, wie Organisationsstrukturen für das IT-Management aussehen können und was ihre Vor- und Nachteile sind. LT-PIN 11303
1.3.3.5 Kapitel 1 Studierende können für eine ausgewählte Organisationseinheit eine IT-Strategie skizzieren und begründen. LT-PIN 11303
1.3.4.1 Kapitel 1 Studierende können erläutern, wieso Informationssysteme sozio-technische Systeme sind und was diese Erkenntnis für das IT-Management bedeutet. LT-PIN 11304
1.3.4.2 Kapitel 1 Studierende kennen Methoden zur Systemanalyse und sind in der Lage, diese im klinischen Umfeld zielgerichtet einzusetzen. LT-PIN 11304
1.3.4.4 Kapitel 1 Studierende können einen modellierten klinischen Prozess mittels geeigneter Bewertungsmethoden bewerten und anschließend zielgerichtet reorganisieren. LT-PIN 11304
1.3.5.1 Kapitel 1 Studierende kennen den Begriff der Informationssicherheit und können die verschiedenen Aspekte der Informationssicherheit definieren und an Beispielen erläutern. LT-PIN 11305
1.3.5.2 Kapitel 1 Studierende verstehen die Notwendigkeit des Schutzes sensibler Daten und können sowohl Ziele als auch Maßnahmen des Datenschutzes erläutern. LT-PIN 11305
1.3.5.4 Kapitel 1 Studierende können für eine konkrete Situation darstellen, welche Aspekte der Informationssicherheit verletzt wurden und welche Auswirkungen dies auf die Patientenversorgung haben kann. LT-PIN 11305
1.3.5.5 Kapitel 1 Studierende können erläutern, welche Personengruppen jeweils für verschiedene Aspekte der Informationssicherheit verantwortlich sind. LT-PIN 11305
1.3.6.1 Kapitel 1 Studierende verstehen die Notwendigkeit, Informationssysteme systematisch bezüglich Effektivität und Effizienz sowie bezüglich unerwünschter Auswirkungen zu evaluieren. LT-PIN 11306
1.3.6.2 Kapitel 1 Studierende sind in der Lage, in einer gegebenen Situation Ziele und Fragestellungen einer Evaluation zu formulieren und diese zu begründen. LT-PIN 11306
1.3.6.3 Kapitel 1 Studierende kennen wesentliche quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung sowie typische Studiendesigns für Evaluationsstudien. LT-PIN 11306
1.3.6.4 Kapitel 1 Studierende kennen die wesentlichen Schritte einer Evaluationsstudie und sind in der Lage, einen Evaluationsplan zu erstellen. LT-PIN 11306
1.3.6.5 Kapitel 1 Studierende sind in der Lage, über eine Literaturrecherche Evaluationsstudien zu suchen und deren Ergebnis und Qualität kritisch zu würdigen. LT-PIN 11306
1.3.7.1 Kapitel 1 Studierende können Zweck und Aufbau systematischer Reviews und Metanalysen darstellen und verstehen deren Notwendigkeit als Basis einer Evidenzbasierten Medizinischen Informatik. LT-PIN 11307
1.3.7.2 Kapitel 1 Studierende können zu einer gegebenen Fragestellung systematische Reviews und Metaanalysen suchen und ihre Schlussfolgerung kritisch würdigen. LT-PIN 11307
1.4.1.1 Kapitel 1 Studierende kennen die wesentlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen und die Motivation und den Wertebeitrag telematischer Lösungen, sie kennen die wesentlichen Interaktionsszenarien und können anhand einer Anwendungstaxonomie vorhandene Lösungsansätze einordnen. LT-PIN 11401
1.4.1.2 Kapitel 1 Studierende kennen die wichtigsten Aspekte von und Lösungsansätze für verteilte Systeme und verstehen wie Informationssysteme zusammenarbeiten und auf welchen Ebenen Integration erfolgen muss und können Lösungsansätze analysieren und entwerfen. LT-PIN 11401
1.4.1.3 Kapitel 1 Studierende kennen die gesetzlichen Regelungen für den Aufbau der nationalen Telematikinfrastruktur und ihrer Anwendungen. LT-PIN 11401
1.4.1.4 Kapitel 1 Studierende kennen die wesentlichen Komponenten einer Gesundheitstelematikplattform sowie dafür vorhandene Standards sowie die Elemente der geplanten nationalen Telematikinfratruktur (TI). LT-PIN 11401
1.4.1.5 Kapitel 1 Studierende kennen den CDA-basierten elektronischen Arztbrief und seine Möglichkeiten für eine Arztbriefkommunikation und können Kommunikationslösungen bewerten und planen und umsetzen. LT-PIN 11401
1.4.1.6 Kapitel 1 Studierende kennen das Potenzial für die Versorgungsforschung und ein lernendes Gesundheitssystem. LT-PIN 11401
1.4.2.1 Kapitel 1 Studierende kennen die Ziele von einrichtungsübergreifenden Akten und den Wertebeitrag in Abgrenzung zur reinen Punkt2Punkt-Arztbriefkommuniktion, sie kennen verschiedenen Aktentypen und deren Merkmale und Einteilungskriterien im Detail und können Lösungsansätze für gegebene Problemstellungen skizzieren. LT-PIN 11402
1.4.2.2 Kapitel 1 Studierende kennen den Unterschied zwischen Dokumentenakten und granularen phänomenbasierten Akten sowie Standards zu den Paradigmen und können letztere zur Dokumenten- und Aktengestaltung anwenden. LT-PIN 11402
1.4.2.3 Kapitel 1 Studierende kennen die verschiedenen Aspekte, die beim Einsatz von einrichtungsübergreifenden Aktensystemen zu berücksichtigen sind und was dies für die Interoperabilität zwischen Aktensystem und Primärsystemen bedeutet und können Lösungen hinsichtlich dieser Aspekte analysieren und konzipieren. LT-PIN 11402
1.4.2.4 Kapitel 1 Studierende kennen den Einsatz und Wertebeitrag von Aktensystemen für verschiedene Versorgungsszenarien, sowie Konzepte zur Integration von Telemonitoring und Akte und können diese anwenden. LT-PIN 11402
1.4.2.5 Kapitel 1 Studierende kennen fortgeschrittene Anwendungsaspekte auf Grundlage von Aktensystemen. LT-PIN 11402
1.4.3.1 Kapitel 1 Studierende kennen aktuelle Trends und die Rollenveränderungen im Gesundheitswesen durch den Informatik-Einsatz sowie die prinzipiellen Unterstützungsmöglichkeiten für Patienten. LT-PIN 11403
1.4.3.2 Kapitel 1 Studierende kennen die prinzipiellen Funktionalitäten von Aktensystemen für den Patienten und können Lösungen auf ihren Unterstützungsgehalt für Patienten analysieren. LT-PIN 11403
1.4.3.3 Kapitel 1 Studierende kennen die Ziele, Funktionsweise und verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten von Health-Apps im Zusammenspiel mit Aktensystemen. LT-PIN 11403
1.4.3.4 Kapitel 1 Studierende kennen das Grundmodell für Telemonitoring und Einsatz und Einbindung von Sensoren für verschiedene Zwecke. LT-PIN 11403
1.5.1.1 Kapitel 1 Datenmanagement in der Bioinformatik LT-PIN 11501
1.5.1.2 Kapitel 1 Sequenzanalyse LT-PIN 11501
1.5.1.3 Kapitel 1 Molekulare Strukturen und Pathways LT-PIN 11501
1.5.1.4 Kapitel 1 Analyse von Hochdurchsatz-Daten (Omics) LT-PIN 11501
1.5.1.5 Kapitel 1 Systemische Modellierung LT-PIN 11501
1.5.2.1 Kapitel 1 Die Studierenden können grundlegende Verfahren zur medizinischen Bildverarbeitung einordnen und charakterisieren. LT-PIN 11502
1.5.2.2 Kapitel 1 Sie können verschiedene Methoden der Segmentierung, der Clusteranalyse und der statistischen Mustererkennung unterscheiden und anhand der implizit verwendeten, unterschiedlichen Modellannahmen und Eigenschaften charakterisieren. Sie sind in der Lage, diese Verfahren zur Segmentierung medizinischer multispektraler Bilddaten sowie zur Objekterkennung einzusetzen. LT-PIN 11502
1.5.2.3 Kapitel 1 Sie können Segmentierungsergebnisse verschiedener Verfahren anhand etablierter Gütemaße evaluieren und einen objektiven Vergleich der Güte verschiedener Segmentierungsmethoden in der praktischen Anwendung durchführen. LT-PIN 11502
1.5.2.4 Kapitel 1 Sie sind befähigt, die Eigenschaften rigider und affiner Bildregistrierungsmethoden einzuschätzen und für ein konkretes Registrierungsproblem Ähnlichkeitsmaße und Regularisierungsterme problemspezifisch auszuwählen und zu parametrisieren. LT-PIN 11502
1.5.2.5 Kapitel 1 Sie können grundlegende Bildverarbeitungsalgorithmen implementieren und in Kombination mit in einer Programmbibliothek verfügbaren medizinischen Bildverarbeitungsmodulen zum Einsatz bringen. LT-PIN 11502
1.5.2.6 Kapitel 1 Sie haben die Fähigkeit durch Nutzung verschiedener Softwaretools problemadäquate medizinische Bildanalysesysteme zu entwickeln. Sie können hierbei komplexe Aufgaben analysieren, in Teilaufgaben gliedern und in arbeitsteiliger Implementierung umsetzen. LT-PIN 11502
1.5.3.1 Kapitel 1 Studierende kennen die wichtigsten bildgebenden Verfahren der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik sowie der Sonographie und Endoskopie, deren grundlegenden technischen Prinzipien, deren typisches Indikationsspektrum sowie resultierende Datenformate und Bearbeitungsverfahren. LT-PIN 11503
1.5.3.2 Kapitel 1 Studierende kennen die wichtigsten diagnostischen Verfahren der Neurophysiologie deren grundlegenden technischen Prinzipien, deren typisches Indikationsspektrum sowie resultierende Datenformate und Bearbeitungsverfahren. LT-PIN 11503
1.5.3.3 Kapitel 1 Studierende kennen die wesentlichen Standards und Standardisierungsinitiativen im Kontext bildgebender und signalverarbeitender Diagnostik und können diese anwenden. LT-PIN 11503
1.5.3.4 Kapitel 1 Studierende kennen die wesentlichen Anforderungen, die sich aus dem Medizinproduktegesetz bzw. der Europäischen Medizingeräteverordnung für die Entwicklung von Medizingeräten ergeben. LT-PIN 11503
1.5.3.5 Kapitel 1 Die Studierenden können Signaldaten auswerten, präsentieren und bezüglich der Qualität und der inhaltlichen Informationen beurteilen. Sie sind in der Lage, relevante Informationen in den Daten zu identifizieren. LT-PIN 11503
1.5.3.6 Kapitel 1 Studierende können die grundlegenden Prinzipien des Aufbaus medizinischer Geräte praktisch in Testumgebungen anwenden. LT-PIN 11503
1.5.3.7 Kapitel 1 Studierende können einfache sensorbasierte Messsysteme für die Aufnahme von Biosignaldaten entwickeln. Sie sind konzeptionell in der Lage, ein Medizingeräte-Entwicklungsprojekt gemäß den Bestimmungen und Anforderungen des Medizinproduktegesetzes aufzusetzen. LT-PIN 11503
1.5.4.1 Kapitel 1 Studierende kennen die typischen, technischen Integrations- und Architekturkonzepte für Medizingeräte in Informationssysteme des Gesundheitswesens. LT-PIN 11504
1.5.4.2 Kapitel 1 Studierende kennen die typischen Datenübertragungsstandards und semantischen Bezugssysteme für die Integation von Medizingeräten und können diese anwenden. LT-PIN 11504
1.5.4.3 Kapitel 1 Studierende kennen die Funktionsweise eines Kommunikationsservers und können diesen für Integrationsaufgaben konfigurieren. LT-PIN 11504
1.5.4.4 Kapitel 1 Studierende kennen die organisatorischen und regulatorischen Anforderungen an die Integration von Medizingeräten im Spannungsfeld von Verantwortlichkeit, Technik, Organisation, Arbeitsabläufe/Betrieb und Sicherheit und können ein Integrationsprojekt aufsetzen. LT-PIN 11504
1.5.5.1 Kapitel 1 Die Studierenden erläutern rechtliche Aspekte gesundheitsunterstützender Technik im Sinne der Medical Device Regulation und der Datenschutzgesetzgebung und nehmen eine Einordnung geplanter Vorhaben vor. LT-PIN 11505
1.5.5.2 Kapitel 1 Die Studierenden können raumfeste und mobile bzw. tragbare Sensoren über Schnittstellen in Informationssysteme einbinden und die Qualität des Datenstroms bewerten. LT-PIN 11505
1.5.5.3 Kapitel 1 Die Studierenden erläutern Definition, Einsatzszenarien und technische Ansätze für Ambient Assisted Living (AAL) und AAL Systeme (AALS). LT-PIN 11505
1.5.5.4 Kapitel 1 Die Studierenden erläutern Ansätze für das Management und die Analyse großer Echtzeitdatenströme. LT-PIN 11505
1.5.5.5 Kapitel 1 Die Studierenden begründen die Relevanz von Interprofessionalität und die Notwendigkeit sowie die Probleme intersektoraler Kommunikation. LT-PIN 11505
1.5.6.1 Kapitel 1 Studierende können einen Überblick über aktuell in der Medizin verwendete Robotersysteme geben und typische Krankheitsbilder und Versorgungsszenarien und deren Behandlung bzw. Unterstützung mit Robotersystemen erläutern. LT-PIN 11506
1.5.6.2 Kapitel 1 Studierende kennen die besonderen Anforderungen an die Umgebung und das System für eine roboterassistierte Operation und können Bedingungen für eine roboterassistierte Operation und notwendige Vorbereitungsmaßnahmen benennen. LT-PIN 11506
1.5.6.3 Kapitel 1 Studierende können die Anwendung eines Robotersystems im Operationssaal anhand typischer Szenarien erläutern und entsprechende Workflows für einen robotergestützten Eingriff entwerfen. LT-PIN 11506
1.5.6.4 Kapitel 1 Studierende kennen die technischen Aspekte des Einsatzes eines Robotersystems und können diese zur Entwicklung roboterbasierter Systeme anwenden. LT-PIN 11506
1.6.1.1 Kapitel 1 Die Studierenden kennen die wesentlichen* datenbezogenen Geschäftsprozesse der Klinischen Forschung von der Erhebung der Daten an den Studienzentren über die Verifikation und Validierung bis hin zur Aufbereitung der Daten für die biometrische Auswertung. Sie kennen Gesetze und Regularien sowie Standards* die national sowie international die Anforderungen an das Datenmanagement in klinischen Forschungsprojekten definieren. LT-PIN 11601
1.6.1.2 Kapitel 1 Studierende können die hierfür relevanten Klassen von Spezialsoftwaresystemen für die klinische Forschung benennen und verstehen deren Einsatzzweck. Sie kennen die wesentlichen Datenaustauschstandards der klinischen Forschung und verstehen deren Beschreibungsumfang. Sie kennen und verstehen Architekturkonzepte von Datenintegrationszentren und die hierfür relevanten Basistechnologien. LT-PIN 11601
1.6.1.3 Kapitel 1 Die Studierenden können die Schritte der Durchführungsphase im klinischen Datenmanagement detailliert beschreiben. Sie können die Dateneingabe und ihre Verifikation ebenso wie Datenimport und die Validierung der Daten unter Einsatz der hierfür relevanten Spezialsoftware planen, implementieren und durchführen. LT-PIN 11601
1.6.1.4 Kapitel 1 Studierende kennen Aufgabe und Aufbau der verschiedenen medizinischer Register, sie kennen die Anforderungen an Softwaresysteme für Medizinische Register und verstehen deren Einsatszweck. LT-PIN 11601
1.6.2.1 Kapitel 1 Studierende kennen grundlegende Begriffe des technologiegestützten Lehren und Lernens wie z.B. MOOC, Lernmanagementsystem, Gamification oder Serious Games for Health und wissen, wann diese Konzepte bzw. Werkzeuge nutzbringend für die Ausbildung, Aufklärung oder Therapie eingesetzt werden können. LT-PIN 11602
1.6.2.2 Kapitel 1 Studierende wissen, was hinsichtlich des Urheberrechts bei der Erstellung von Lehr-/Lernanwendungen bzw. Lehr-/Lernmaterialien zu beachten ist und welche Ausnahmeregelungen für Forschung und Lehre gelten. LT-PIN 11602
1.6.2.3 Kapitel 1 Studierende kennen die grundlegenden Formen des technologiegestützten Lehren und Lernens und sind insbesondere in der Lage, Hypertexte mit Hilfe von HTML zu erstellen. LT-PIN 11602
1.6.2.4 Kapitel 1 Studierende können Vortragsaufzeichnungen erstellen und im Internet bzw. Intranet verfügbar machen. LT-PIN 11602
1.6.2.5 Kapitel 1 Studierende sind in der Lage, selbständig neues Wissen im Internet und in einschlägigen Literaturdatenbanken zu recherchieren und sich zu erarbeiten (Fähigkeit zum Lebenslangen Lernen). LT-PIN 11602
1.6.3.1 Kapitel 1 Die Studierenden können relevante Phasenmodelle des Wissensmanagements skizzieren und erläutern. LT-PIN 11603
1.6.3.2 Kapitel 1 Die Studierenden kennen und nutzen relevante Quellen für den systematischen Wissenszugriff. LT-PIN 11603
1.6.3.3 Kapitel 1 Die Studierenden können Methoden der semantischen Indexierung von Wissen erläutern und nutzen sowie den hierzu nötigen Transfer verwandter Kompetenzen aus dem Kontext der medizinischen Dokumentation und Terminologiearbeit leisten. LT-PIN 11603
1.6.3.4 Kapitel 1 Die Studierenden können relevante Ansätze zur Qualitätssicherung von (Internet)-Quellen für Gesundheitsinformationen beschreiben und selbst zur Bewertung verwenden. LT-PIN 11603
1.6.3.5 Kapitel 1 Die Studierenden können Maße für die Retrievalqualität erläutern und zur Bewertung einsetzen. LT-PIN 11603
2.1.1.1 Kapitel 2 Studierende kennen die Grundlagen der Anatomie, Pathologie, Pharmakologie und Physiologie des Menschen. LT-PIN 12101
2.1.1.2 Kapitel 2 Studierende kennen die Grundlagen der Mikrobiologie, Labormedizin und Humangenetik. LT-PIN 12101
2.1.1.3 Kapitel 2 Studierende können die Erkenntnisse aus den Grundlagenfächern in den klinischen Fächern (Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie) anwenden (Diagnostik und Therapie) und analysieren die Anforderungen an die IT. LT-PIN 12101
2.1.1.4 Kapitel 2 Studierende können die Erkenntnisse aus den Grundlagenfächern in speziellen klinischen Fächern (Psychiatrie, Neurologie, Anästhesie, Radiologie, Dermatologie...) anwenden und bewerten (Diagnostik und Therapie) und analysieren die Anforderungen an die IT. LT-PIN 12101
2.1.2.1 Kapitel 2 Studierende kennen die Grundlagen der Gesundheit aus physiologischer, soziologischer, ernährungswissenschaftlichen, umweltbezogenen, kulturellen und spirituellen Perspektiven. LT-PIN 12102
2.1.2.2 Kapitel 2 Studierende können die Anforderungen an IT auf den Grundlagen physiologischer, soziologischer, ernährungswissenschaftlichen, umweltbezogenen, kulturellen und spirituellen Perspektiven analysieren. LT-PIN 12102
2.1.3.1 Kapitel 2 Studierende wissen, welchen regulatorischen Vorgaben der Arzneimittelmarkt unterliegt und welche IT-Systeme dort eine Rolle spielen. Sie kennen die wesentlichen Akteure und Ihnen ist bewusst, welche wichtige Rolle Arzneimittelinformationssysteme und -prüfungen im E-Health Umfeld spielen. LT-PIN 12103
2.1.3.2 Kapitel 2 Formale Entscheidungsfindungssprachen - und mechanismen können angewendet werden. LT-PIN 12103
2.1.3.3 Kapitel 2 Studierende können große Datenmengen bewerten und synthetisieren. LT-PIN 12103
2.1.4.1 Kapitel 2 Die Studierenden erhalten Kenntnisse und Einblicke in die wichtigen medizinisch-technischen Routineverfahren. Sie werden mit den Einsatzgebieten der üblichen Untersuchungsmaßnahmen in der Akutmedizin vertraut gemacht. LT-PIN 12104
2.1.4.2 Kapitel 2 Die Studierenden kennen die Funktion und den Nutzen medizinischer Diagnose- und Therapiegeräte(Sensortechnik, Schnittstellen) sowie die ihnen zugrundeliegenden physikalischen und mathematischen Sachverhalte. LT-PIN 12104
2.1.4.3 Kapitel 2 Die Studierenden analysieren das Zusammenwirken der IT und der medizinischer Diagnose- und Therapiegeräte. LT-PIN 12104
2.1.5.1 Kapitel 2 Die Studierenden erlernen Kenntnisse der wichtigsten Methoden des EBM und Health Technology Assessments sowie deren Anwendungsgebiete. LT-PIN 12105
2.1.5.2 Kapitel 2 Die Studierenden sollen Fachliteratur aus Epidemiologie und HTA kritisch beurteilen und Erkenntnisse daraus für eigene Arbeiten anwenden ko?nnen. LT-PIN 12105
2.1.5.3 Kapitel 2 Die Studierenden können Klinische Studien verstehen, konzipieren und in einen Gesamtzusammenhang einordnen. LT-PIN 12105
2.2.1.1 Kapitel 2 Studierende haben ein grundlegendes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems, der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und der zentralen Abläufe und Akteure in Organisationen des Gesundheitswesens. LT-PIN 12201
2.2.1.2 Kapitel 2 Studierende kennen Aufbau und Organisationsstruktur von Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung sowie integrierte Versorgungskonzepte und die damit zusammenhängenden, institutionsübergreifenden Leistungsprozesse. LT-PIN 12201
2.2.1.3 Kapitel 2 Studierende können ausgewählte Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich gegenüberstellen. LT-PIN 12201
2.2.2.1 Kapitel 2 Die Studierenden können wesentliche Grundsätze und gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit benennen und anwenden. Sie kennen die wesentlichen Institutionen und Einrichtungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. LT-PIN 12202
2.2.2.2 Kapitel 2 Studierenden kennen die regulatorischen Anforderungen an die Entwicklung medizinischer Software und können sie anwenden. LT-PIN 12202
2.2.2.3 Kapitel 2 Studierende kennen die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Dokumentation. LT-PIN 12202
2.2.2.4 Kapitel 2 Die Studierenden kennen die nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen und (Daten-)Standards für die medizinische Forschung und können sie anwenden. LT-PIN 12202
2.2.3.1 Kapitel 2 Studierende haben einen Überblick über die Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und kennen die unterschiedlichen Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Sektor. Sie verstehen die hiermit verknüpfen Anreizstrukturen und deren Wirkung. LT-PIN 12203
2.2.3.2 Kapitel 2 Studierende haben ein grundlegendes Verständnis der Konzepte und regulatorischen Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung in der Medizinischen Versorgung. Sie können Dokumentations- und Auswertungssysteme fokussiert auf die Qualitätssicherung entwickeln. LT-PIN 12203
2.2.3.3 Kapitel 2 Studierende kennen die Grundprinzipien des Managements materieller und personeller Ressourcen im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der med. Dokumentation und Abrechnung in diesem Bereich. LT-PIN 12203
2.2.3.4 Kapitel 2 Studierende kennen zentrale Konzepte, Initiativen und gesetzliche Vorgaben zur Patientensicherheit LT-PIN 12203
2.2.3.5 Kapitel 2 Studierenden können das Fachgebiet Public Health und deren Teilbereiche erläutern. LT-PIN 12203
3.1.1.1 Kapitel 3 Studierende kennen grundlegende Begriffe der Informatik wie Daten, Information, Wissen, Hardware, Software, Computer, Netzwerk, Informationssysteme und können diese gegeneinander abgrenzen. LT-PIN 13101
3.1.1.2 Kapitel 3 Studierende kennen die Teilgebiete der Informatik sowie deren elementare Erkenntnisse und Methoden. LT-PIN 13101
3.1.1.3 Kapitel 3 Studierende verwenden die grundlegenden Begriffe der Informatik in Diskussionen und in schriftlichen Ausarbeitungen korrekt. LT-PIN 13101
3.1.1.4 Kapitel 3 Studierende können neue technische Entwicklungen und Trends in der Informatik den Teildisziplinen der Informatik begründet zuordnen. LT-PIN 13101
3.1.10.1 Kapitel 3 Studierende kennen die Charakteristika, Methoden, Algorithmen und Technologien aktueller ubiquitärer Systeme. LT-PIN 13110
3.1.10.2 Kapitel 3 Studierende kennen typische Anwendungsfelder und -szenarien ubiquitärer Systeme in der Medizin sowie vorhandene regulatorische Anforderungen. LT-PIN 13110
3.1.10.3 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, ubiquitäre und kontext-sensitive Systeme und Anwendungen im Kontext der Medizin zu entwickeln. LT-PIN 13110
3.1.10.4 Kapitel 3 Die Studierenden sind in der Lage, Chancen und Risiken des Einsatzes ubiquitärer Systeme einzuschätzen und deren Anwendungsnutzen zu bewerten. LT-PIN 13110
3.1.11.1 Kapitel 3 Studierende kennen die Grundlagen des und den Handlungsrahmen für Usability Engineerings und können Usability-Projekte planen. LT-PIN 13111
3.1.11.2 Kapitel 3 Studierende kennen die grundlegen kognitiven Prinzipien und deren Konsequenzen für User Interfaces. LT-PIN 13111
3.1.11.3 Kapitel 3 Studierende können Usability von Systemen und Anwendungssettings testen. LT-PIN 13111
3.1.11.4 Kapitel 3 Studierende können bedienungsbezogene Anforderungen von Benutzern analysieren und spezifizieren (User Research). LT-PIN 13111
3.1.11.5 Kapitel 3 Studierende können Benutzungsanforderungen in Prototypen umsetzen. LT-PIN 13111
3.1.2.2 Kapitel 3 Studierende können Daten mit Hilfe einer Tabellenkalkulation auswerten und visualisieren. LT-PIN 13102
3.1.2.3 Kapitel 3 Studierende kennen die Möglichkeiten und Grenzen einfacher Datenbankmanagementsysteme und können ein solches System zur Lösung von geeigneten Problemen einsetzen. LT-PIN 13102
3.1.2.4 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, die Dokumentation von Office-Packeten zur Lösung von Problemen heranzuziehen und entsprechend zu nutzen. LT-PIN 13102
3.1.3.1 Kapitel 3 Studierende kennen die Unterschiede zwischen Internet und Intranet und wissen, wann Intranet-Anwendungen gegenüber Internet- bzw. Cloud-Lösungen zu bevorzugen sind. LT-PIN 13103
3.1.3.2 Kapitel 3 Studierende kennen die wesentlichen gesetzlichen Vorgaben bzgl. Datenschutz und Datensicherheit und sind in der Lage, diese beim elektronischen Datenaustauch adäquat zu berücksichtigen. LT-PIN 13103
3.1.3.3 Kapitel 3 Studierende kennen die relevanten Standards zum Datenaustausch im Gesundheitswesen wie z.B. HL7 FHIR und können diese auswählen und für den Datenaustausch nutzen. LT-PIN 13103
3.1.3.4 Kapitel 3 Studierende kennen und verstehen die Grundlagen von XML, DTD, XML-Schema, XSLT und Werkzeuge zur Bearbeitung von XML-Dateien, wie z.B. XML-Parsern. LT-PIN 13103
3.1.3.5 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, eigene XML-Sprachen zu definieren und für den Austausch von Daten adäquat zu nutzen. LT-PIN 13103
3.1.4.1 Kapitel 3 Studierende kennen grundlegende Datenstrukturen und dazugehörige Algorithmen. LT-PIN 13104
3.1.4.2 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, die Unified Modelling Language (UML) insbesondere zur Beschreibung von Softwaresystemen einzusetzen. LT-PIN 13104
3.1.4.3 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage unter Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Entwicklungsumgebungen, Systemen zur verteilten Versionsverwaltung, Werkzeugen für die Testautomatisierung usw. objektorientierte Software zu erstellen, zu testen und zu dokumentieren. LT-PIN 13104
3.1.4.4 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, mit Hilfe von HTML, CSS und einer Scriptsprache wie z.B. JavaScript einfache interaktive Webanwendungen zu erstellen. LT-PIN 13104
3.1.4.5 Kapitel 3 Studierende können grundlegende Kenntnisse der Prinzipien und Methoden von Datenbank-, Informations- und Wissensbasierten Systemen (auf der Basis strukturierter und semistrukturierter Daten) zur Problemlösung anwenden. LT-PIN 13104
3.1.5.1 Kapitel 3 Studierende kennen die Grundlagen der Berechenbarkeitstheorie, Komplexitätstheorie, Automatentheorie sowie der Theorie der Formalen Sprachen. LT-PIN 13105
3.1.5.2 Kapitel 3 Studierende können berechenbare von nicht berechenbaren Problemen unterscheiden und sind in der Lage, den Aufwand für die Lösung von Problemen abzuschätzen. LT-PIN 13105
3.1.5.3 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, gespeicherte Daten, die elektronische Kommunikation und den elektronischen Datenaustausch mit anderen Gesundheitsanbietern z.B. durch Auswahl und Nutzung geeigneter Verschlüsselungsverfahren und organisatorischer Maßnahmen gesetzeskonform vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. LT-PIN 13105
3.1.5.5 Kapitel 3 Studierende beherrschen gängige Simulationstechniken und sind in der Lage zur Verfügung stehende Daten, Fragestellungen und Simulationsmethoden aufeinander abzustimmen und lauffähige Modelle zu erstellen, die reproduzierbare Antworten der Modelle auf zuvor definierte Fragestellungen ermöglichen. LT-PIN 13105
3.1.6.2 Kapitel 3 Studierende kennen die Grundlagen von Betriebssystemen, sowohl für Desktop- als auch für Mobilprozessoren. LT-PIN 13106
3.1.6.3 Kapitel 3 Studierende kennen relevante Netzwerkarchitekturen und -topologien, können diese in Projekten sinnvoll einsetzen und verstehen die grundlegenden Prinzipien von Netzwerkprotokollen. LT-PIN 13106
3.1.6.4 Kapitel 3 Studierende kennen die relevanten drahtlosen Technologien und sind in der Lage, anwendungsbezogen die jeweils am besten geeignete Technologie auszuwählen. LT-PIN 13106
3.1.6.5 Kapitel 3 Studierende sind in der Lage, geeignete Dateiformate für die Übertragung und Speicherung von multimedialen Daten (Bild, Ton, Video) auszuwählen und einzusetzen. LT-PIN 13106
3.1.6.6 Kapitel 3 Studierende kennen aktuelle Entwicklungen und Konzepte aus dem Bereich der Computertechnik wie beispielsweise Anforderungen an Mobilgeräte bei Energieeffizienz und Sensordatenverarbeitung, Augmented-, Mixed- und Virtual Reality und können bewerten, inwieweit sich diese zur Problemlösung im Gesundheitswesen einsetzen lassen. LT-PIN 13106
3.1.7.1 Kapitel 3 Studierende kennen die prinzipiellen Problemstellungen der Interoperabilität von Informationssystemen. LT-PIN 13107
3.1.7.2 Kapitel 3 Studierende kennen die unterschiedlichen Technologien für Systemkopplungen/Interoperabilität und können diese je nach informatischem Vorwissen anwenden. LT-PIN 13107
3.1.7.3 Kapitel 3 Studierende können aus gegebenen Informationsmodellen Webservice-Spezifikationen ableiten. LT-PIN 13107
3.1.8.1 Kapitel 3 Studierende kennen den Phasenprozess der Systementwicklung von der Analyse über den Betrieb bis zum End of Live sowie verschiedene Vorgehensmodelle. LT-PIN 13108
3.1.8.2 Kapitel 3 Studierende kennen verschiedene Methoden der Anforderungsanalyse und können diese anwenden. LT-PIN 13108
3.1.8.3 Kapitel 3 Studierende kennen verschiedene Methoden der Anforderungsspezifikation und können diese anwenden, um Anforderungen strukturiert zu dokumentieren LT-PIN 13108
3.1.8.4 Kapitel 3 Studierende kennen den Prozess und die Aspekte bei der Auswahl von IT Lösungen und können einen solchen durchführen LT-PIN 13108
3.1.8.5 Kapitel 3 Studierende kennen das Vorgehen bei der Einführung von Systemen und kritische Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz. LT-PIN 13108
3.1.9.1 Kapitel 3 Studierende kennen den Projektbegriff und wie man ein Projekt definiert, Studierende kennen verschiedene Projekttypen bzw. Vorgehens- und Organisationsweisen und können einschlägige Standards nennen. LT-PIN 13109
3.1.9.2 Kapitel 3 Studierende kennen Methoden und Werkzeuge für die Projektplanung und können diese anwenden. LT-PIN 13109
3.1.9.3 Kapitel 3 Studierende können eine Projektdokumentation definieren, aufbauen und pflegen LT-PIN 13109
3.1.9.4 Kapitel 3 Studierende kennen Methoden und Werkzeuge für die Zusammenarbeit in Projekten und des Teammanagements und können diese anwenden. LT-PIN 13109
3.1.9.5 Kapitel 3 Studierende kennen Methoden und Werkzeuge für das Qualitäts- und Risikomanagement in Projekten und können diese anwenden. LT-PIN 13109
3.2.1.1 Kapitel 3 Studierende beherrschen die Grundlagen der Mengenlehre und Logik und können diese auf praxisorientierte Fragestellungen anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.10 Kapitel 3 Studierende beherrschen die Grundlagen der Kryptographie mit den in der Praxis häufig eingesetzten symmetrischen und asymmetrischen kryptographischen Verfahren und können diese Verfahren anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.2 Kapitel 3 Studierende beherrschen die Grundlagen der Analysis und können diese auf praxisorientierte Fragestellungen anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.3 Kapitel 3 Studierende beherrschen fortgeschrittene Methoden der Analysis und können diese auf praxisorientierte Fragestellungen anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.4 Kapitel 3 Studierende beherrschen die Grundlagen der Linearen Algebra und können diese auf praxisorientierte Fragestellungen anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.5 Kapitel 3 Studierende beherrschen die Grundlagen der Stochastik und können diese auf praxisorientierte Fragestellungen anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.6 Kapitel 3 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Statistik und können diese unter Verwendung von Statistiksoftware anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.7 Kapitel 3 Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Verfahren der Statistik und können diese unter Verwendung von Statistiksoftware anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.8 Kapitel 3 Die Studierenden kennen die Grundlagen der numerischen Mathematik und können diese anwenden. LT-PIN 13201
3.2.1.9 Kapitel 3 Die Studierenden kennen die Grundlagen der diskreten Mathematik und können diese anwenden. LT-PIN 13201
3.2.2.1 Kapitel 3 Die Studierenden kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin. Sie kennen medizinische Studientypen, Prinzipien und Grundlagen von kontrollierten randomisierten Studien und von epidemiologischen Erhebungen und können diese bewerten. Sie können die Aspekte der Planung medizinischer Studien angemessen erfassen und anwenden. LT-PIN 13202
3.2.2.2 Kapitel 3 Studierende können die für Biometrie und Epidemiologie wichtigsten statistischen Auswertungsverfahren anwenden sowie die Ergebnisse schließender statistischer Verfahren insbesondere in Biometrie und Epidemiologie richtig interpretieren LT-PIN 13202
3.2.3.1 Kapitel 3 Die Studierenden können Vorgehensmodelle und Erhebungsinstumente der medizinischen Wissensakquisition erläutern und in Trainingsszenarien anwenden. LT-PIN 13203
3.2.3.2 Kapitel 3 Die Studierenden können standardisierte Repräsentationsformate für medizinisches Wissen exemplarisch zum Aufbau von Wissensbasen nutzen. LT-PIN 13203
3.2.3.3 Kapitel 3 Die Studierenden können evidenzbasierte Leitlinien und klinische Behandlungspfade auf der Grundlage von Standardformaten in eine auf Computern ausführbare Form bringen (operationalisieren). LT-PIN 13203
3.2.3.4 Kapitel 3 Die Studierenden können etablierte Verfahren des maschinellen Lernens (ML) bei der Implementierung entscheidungsunterstützender Systeme anwenden und die jeweiligen Stärken und Schwächen von ML-Verfahren und klassischer Wissensakquisition im medizinischen Kontext erläutern. LT-PIN 13203
3.2.3.5 Kapitel 3 Die Studierenden können soziotechnische Effekte der Einführung klin. Entscheidungsunterstützungssysteme in der Routine benennen, Methoden zu deren Messung und einschlägigen Ergebnissen erläutern und diese Effekte bei der Implementierung berücksichtigen. LT-PIN 13203
4.1.1.1 Kapitel 4 Die Studierenden können ein Vorhaben zeitlich strukturieren, sinnvoll kurz- und langfristige Zeitvorgaben setzen und einhalten und mit Verzögerungen umgehen. LT-PIN 14101
4.1.1.2 Kapitel 4 Studierende können sich zum Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung motivieren, sich ausdauernd mit einem Gegenstand auseinandersetzen, auch mit Misserfolgen umgehen und achten auf ein gesundheitsförderliches Lern- und Arbeitsumfeld. LT-PIN 14101
4.1.1.3 Kapitel 4 Studierende können Rollen- und Geschlechterstereotype erkennen und damit kritisch umgehen und kennen die Bedeutung geschlechtersensibler Sprache. LT-PIN 14101
4.1.1.4 Kapitel 4 Studierende kennen die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Haltungen und können das eigene Verhalten in sozialen Situationen kritisch reflektieren. LT-PIN 14101
4.2.1.1 Kapitel 4 Studierende verstehen, dass wissenschaftliche Texte die Interaktion in der Wissensgemeinschaft symbolisieren und kennen die Grundstruktur eines wissenschaftlichen Texts. LT-PIN 14201
4.2.1.2 Kapitel 4 Studierende können Präsentationssoftware adäquat einsetzen, können eine Präsentation zielgruppengerecht gliedern und halten und können einen freien Vortrag halten. LT-PIN 14201
4.2.1.3 Kapitel 4 Studierende können englische Fachtexte und Präsentationen verstehen, können einen englischen Fachtext schreiben und eine englische Präsentation halten. LT-PIN 14201
4.2.1.4 Kapitel 4 Studierende können theoretische Sachverhalten zur Lösung von Praxisproblemen einsetzen und können eine Praxissituation vor dem Hintergrund von Theorien reflektieren. LT-PIN 14201
4.2.1.5 Kapitel 4 Studierende können Fachliteratur gezielt recherchieren, kennen einschlägige Fachdatenbanken und können sie nutzen, können Suchstrategien entwickeln, können Fachliteratur kritisch bezüglich Seriosität und Relevanz bewerten und können gefundene Informationen gezielt nutzen. LT-PIN 14201
4.2.1.6 Kapitel 4 Studierende können ein eigene Vorhaben als Projekt erkennen und entsprechend systematisch planen und durchführen. LT-PIN 14201
4.2.1.7 Kapitel 4 Studierende können über das eigene berufliche Selbstverständnis kritisch reflektieren, können über die gemachten Lernerfahrungen reflektieren, können das eigene Agieren in einer Situation kritisch reflektieren. LT-PIN 14201
4.2.1.8 Kapitel 4 Studierende können fachliche Probleme identifizieren und analysieren, können geeignete Methoden und Ansätze zur Lösung des Problems entwickeln und können alternative Lösungsansätze auch in Bezug auf ihre Risiken gegeneinander abwägen und auswählen. LT-PIN 14201
4.3.1.1 Kapitel 4 Studierende können mit anderen Personen zielgerichtet und wertschätzend zur Erfüllung einer Aufgabe zusammenarbeiten, können Spielregeln im Team definieren und einhalten, können in einem Team die Rollen benennen und sind bereit, eine Rolle übernehmen, können Probleme im Team erkennen und angemessen adressieren, können verschiedene Sichtweisen in interprofessionellen Teams als Ressource erkennen und nutzen, kennen wesentliche Phasen der Teambildung und können beschreiben, in welcher Phase sich ein Team befindet. LT-PIN 14301
4.3.1.2 Kapitel 4 Studierende kennen übliche Gesprächsregeln in der professionellen Kommunikation, können eigene Standpunkte klar artikulieren und verteidigen, können Entscheidungsträgern von Handlungsnotwendigkeiten überzeugen, könnten Alternativen mit ihren Stärken und Schwächen darstellen und einen überzeugenden Handlungsvorschlag machen und können einem Gesprächspartner aktiv zuhören und dabei auch andere Standpunkte akzeptieren und eigene Fehler zugeben. LT-PIN 14301
4.3.1.3 Kapitel 4 Studierende sind bereit, Verantwortung für die Leitung einer Gruppe zur Erreichung eines Zieles zu übernehmen, können ein Team auf ein gemeinsames Ziel hin motivieren, können die gemeinsame Arbeit in einem Team koordinieren und moderieren, kennen Persönlichkeitsstile und können diese bei Zuweisung von Rollen im Team berücksichtigen und kennen Methoden zur Vermeidung und Lösung von Teamkonflikten. LT-PIN 14301
4.3.1.4 Kapitel 4 Studierende können Ursachen von Konflikten analysieren und können Lösungen für Konflikte vorschlagen und umsetzen. LT-PIN 14301



Comments on Learning Objectives of CMI-2021