Go to LO |
LO-ID |
Domain |
Description |
Description_DE |
Niveau 1 |
Niveau 2 |
Niveau 3 |
Niveau 4 |
Topic |
Role |
Parent LO |
Version Step
|
➔ |
2.1.1.1 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen die Grundlagen der Anatomie, Pathologie, Pharmakologie und Physiologie des Menschen. |
Know & Understand |
|
|
|
Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genetik, klinische Fachgebiete wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) (IMIA: 2.1) |
|
|
|
➔ |
2.1.1.2 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen die Grundlagen der Mikrobiologie, Labormedizin und Humangenetik. |
Know & Understand |
|
|
|
Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genetik, klinische Fachgebiete wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) (IMIA: 2.1) |
|
|
|
➔ |
2.1.1.3 |
Kapitel 2 |
|
Studierende können die Erkenntnisse aus den Grundlagenfächern in den klinischen Fächern (Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie) anwenden (Diagnostik und Therapie) und analysieren die Anforderungen an die IT. |
|
Apply & Analyse |
|
|
Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genetik, klinische Fachgebiete wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) (IMIA: 2.1) |
|
|
|
➔ |
2.1.1.4 |
Kapitel 2 |
|
Studierende können die Erkenntnisse aus den Grundlagenfächern in speziellen klinischen Fächern (Psychiatrie, Neurologie, Anästhesie, Radiologie, Dermatologie...) anwenden und bewerten (Diagnostik und Therapie) und analysieren die Anforderungen an die IT. |
|
|
Evaluate & Synthesise |
|
Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Körpers (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genetik, klinische Fachgebiete wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) (IMIA: 2.1) |
|
|
|
➔ |
2.1.2.1 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen die Grundlagen der Gesundheit aus physiologischer, soziologischer, ernährungswissenschaftlichen, umweltbezogenen, kulturellen und spirituellen Perspektiven. |
|
|
|
|
Grundlagen der Gesundheit aus einer physiologischen, soziologischen, psychologischen, ernährungswissenschaftlichen, emotionalen, umweltbezogenen, kulturellen, spirituellen Perspektive und ihre Beurteilung (IMIA: 2.2) |
|
|
|
➔ |
2.1.2.2 |
Kapitel 2 |
|
Studierende können die Anforderungen an IT auf den Grundlagen physiologischer, soziologischer, ernährungswissenschaftlichen, umweltbezogenen, kulturellen und spirituellen Perspektiven analysieren. |
|
|
|
|
Grundlagen der Gesundheit aus einer physiologischen, soziologischen, psychologischen, ernährungswissenschaftlichen, emotionalen, umweltbezogenen, kulturellen, spirituellen Perspektive und ihre Beurteilung (IMIA: 2.2) |
|
|
|
➔ |
2.1.3.1 |
Kapitel 2 |
|
Studierende wissen, welchen regulatorischen Vorgaben der Arzneimittelmarkt unterliegt und welche IT-Systeme dort eine Rolle spielen. Sie kennen die wesentlichen Akteure und Ihnen ist bewusst, welche wichtige Rolle Arzneimittelinformationssysteme und -prüfungen im E-Health Umfeld spielen. |
|
|
|
|
Grundlagen der klinischen und medizinischen Entscheidungsfindung und diagnostischer und therapeutischer Strategien (IMIA: 2.3) |
|
|
|
➔ |
2.1.3.2 |
Kapitel 2 |
|
Formale Entscheidungsfindungssprachen - und mechanismen können angewendet werden. |
|
|
|
|
Grundlagen der klinischen und medizinischen Entscheidungsfindung und diagnostischer und therapeutischer Strategien (IMIA: 2.3) |
|
|
|
➔ |
2.1.3.3 |
Kapitel 2 |
|
Studierende können große Datenmengen bewerten und synthetisieren. |
|
|
Evaluate & Synthesise |
|
Grundlagen der klinischen und medizinischen Entscheidungsfindung und diagnostischer und therapeutischer Strategien (IMIA: 2.3) |
|
|
|
➔ |
2.1.4.1 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden erhalten Kenntnisse und Einblicke in die wichtigen medizinisch-technischen Routineverfahren. Sie werden mit den Einsatzgebieten der üblichen Untersuchungsmaßnahmen in der Akutmedizin vertraut gemacht. |
|
|
|
|
überblick über wichtige diagnostische und interventionelle Verfahren |
|
|
|
➔ |
2.1.4.2 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden kennen die Funktion und den Nutzen medizinischer Diagnose- und Therapiegeräte(Sensortechnik, Schnittstellen) sowie die ihnen zugrundeliegenden physikalischen und mathematischen Sachverhalte. |
|
|
|
|
überblick über wichtige diagnostische und interventionelle Verfahren |
|
|
|
➔ |
2.1.4.3 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden analysieren das Zusammenwirken der IT und der medizinischer Diagnose- und Therapiegeräte. |
|
|
|
|
überblick über wichtige diagnostische und interventionelle Verfahren |
|
|
|
➔ |
2.1.5.1 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden erlernen Kenntnisse der wichtigsten Methoden des EBM und Health Technology Assessments sowie deren Anwendungsgebiete. |
|
|
|
|
Prinzipien der evidenzbasierten Versorgung (Grundlagen klinischer Forschung, Evidenzbasierte Medizin, evidenzbasierte Pflege) (IMIA: 2.6) |
|
|
|
➔ |
2.1.5.2 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden sollen Fachliteratur aus Epidemiologie und HTA kritisch beurteilen und Erkenntnisse daraus für eigene Arbeiten anwenden ko?nnen. |
|
|
|
|
Prinzipien der evidenzbasierten Versorgung (Grundlagen klinischer Forschung, Evidenzbasierte Medizin, evidenzbasierte Pflege) (IMIA: 2.6) |
|
|
|
➔ |
2.1.5.3 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden können Klinische Studien verstehen, konzipieren und in einen Gesamtzusammenhang einordnen. |
|
|
|
|
Prinzipien der evidenzbasierten Versorgung (Grundlagen klinischer Forschung, Evidenzbasierte Medizin, evidenzbasierte Pflege) (IMIA: 2.6) |
|
|
|
➔ |
2.2.1.1 |
Kapitel 2 |
|
Studierende haben ein grundlegendes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems, der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und der zentralen Abläufe und Akteure in Organisationen des Gesundheitswesens. |
|
|
|
|
Organisation von Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitswesens, interorganisatorische Aspekte, Integrierte Versorgung (IMIA: 2.4) |
|
|
|
➔ |
2.2.1.2 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen Aufbau und Organisationsstruktur von Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung sowie integrierte Versorgungskonzepte und die damit zusammenhängenden, institutionsübergreifenden Leistungsprozesse. |
|
|
|
|
Organisation von Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitswesens, interorganisatorische Aspekte, Integrierte Versorgung (IMIA: 2.4) |
|
|
|
➔ |
2.2.1.3 |
Kapitel 2 |
|
Studierende können ausgewählte Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich gegenüberstellen. |
|
|
|
|
Organisation von Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitswesens, interorganisatorische Aspekte, Integrierte Versorgung (IMIA: 2.4) |
|
|
|
➔ |
2.2.2.1 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden können wesentliche Grundsätze und gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit benennen und anwenden. Sie kennen die wesentlichen Institutionen und Einrichtungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. |
|
|
|
|
Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (IMIA: 2.5) |
|
|
|
➔ |
2.2.2.2 |
Kapitel 2 |
|
Studierenden kennen die regulatorischen Anforderungen an die Entwicklung medizinischer Software und können sie anwenden. |
|
|
|
|
Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (IMIA: 2.5) |
|
|
|
➔ |
2.2.2.3 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Dokumentation. |
|
|
|
|
Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (IMIA: 2.5) |
|
|
|
➔ |
2.2.2.4 |
Kapitel 2 |
|
Die Studierenden kennen die nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen und (Daten-)Standards für die medizinische Forschung und können sie anwenden. |
|
|
|
|
Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (IMIA: 2.5) |
|
|
|
➔ |
2.2.3.1 |
Kapitel 2 |
|
Studierende haben einen Überblick über die Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und kennen die unterschiedlichen Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Sektor. Sie verstehen die hiermit verknüpfen Anreizstrukturen und deren Wirkung. |
|
|
|
|
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Qualitäts- und Ressourcenmanagement im Gesundheitswesen, Initiativen zur Patientensicherheit, Dienste für die öffentlichen Gesundheit, Wirkungsbeurteilung (IMIA: 2.7) |
|
|
|
➔ |
2.2.3.2 |
Kapitel 2 |
|
Studierende haben ein grundlegendes Verständnis der Konzepte und regulatorischen Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung in der Medizinischen Versorgung. Sie können Dokumentations- und Auswertungssysteme fokussiert auf die Qualitätssicherung entwickeln. |
|
|
|
|
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Qualitäts- und Ressourcenmanagement im Gesundheitswesen, Initiativen zur Patientensicherheit, Dienste für die öffentlichen Gesundheit, Wirkungsbeurteilung (IMIA: 2.7) |
|
|
|
➔ |
2.2.3.3 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen die Grundprinzipien des Managements materieller und personeller Ressourcen im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der med. Dokumentation und Abrechnung in diesem Bereich. |
|
|
|
|
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Qualitäts- und Ressourcenmanagement im Gesundheitswesen, Initiativen zur Patientensicherheit, Dienste für die öffentlichen Gesundheit, Wirkungsbeurteilung (IMIA: 2.7) |
|
|
|
➔ |
2.2.3.4 |
Kapitel 2 |
|
Studierende kennen zentrale Konzepte, Initiativen und gesetzliche Vorgaben zur Patientensicherheit |
|
|
|
|
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Qualitäts- und Ressourcenmanagement im Gesundheitswesen, Initiativen zur Patientensicherheit, Dienste für die öffentlichen Gesundheit, Wirkungsbeurteilung (IMIA: 2.7) |
|
|
|
➔ |
2.2.3.5 |
Kapitel 2 |
|
Studierenden können das Fachgebiet Public Health und deren Teilbereiche erläutern. |
|
|
|
|
Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Qualitäts- und Ressourcenmanagement im Gesundheitswesen, Initiativen zur Patientensicherheit, Dienste für die öffentlichen Gesundheit, Wirkungsbeurteilung (IMIA: 2.7) |
|
|
|