BMHI-Version-4

Aus HI-LONa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

For a guide to this page see Help:Catalogue Page.


Go to Domain Shortcut Name(EN) Name(DE) Description
D0 domain 0 of BMHI-LOC V4 Domäne 0 des BMHI-LZK V4 Cross-domain competencies and softskills
D1 domain 1 of BMHI-LOC V4 Domäne 1 des BMHI-LZK V4 Basics of medicine and principles of medical decision-making in diagnostics and therapy
D2 domain 2 of BMHI-LOC V4 Domäne 2 des BMHI-LZK V4 Fundamentals of molecular biology, bioinformatics and computational biology
D3 domain 3 of BMHI-LOC V4 Domäne 3 des BMHI-LZK V4 Statistical foundations of medical research and evidence-based medicine
D4 domain 4 of BMHI-LOC V4 Domäne 4 des BMHI-LZK V4 Architecture of complex information systems for medical research and care
D5 domain 5 of BMHI-LOC V4 Domäne 5 des BMHI-LZK V4 Management of complex information systems for medical research and care
D6 domain 6 of BMHI-LOC V4 Domäne 6 des BMHI-LZK V4 Representing and modeling medical information and knowledge (incl. Ontologies)
D7 domain 7 of BMHI-LOC V4 Domäne 7 des BMHI-LZK V4 Managing and processing medical signal/image data
D8 domain 8 of BMHI-LOC V4 Domäne 8 des BMHI-LZK V4 Accessing, managing and mining biomedical big data




Learning Objectives of BMHI-Version-4

Click on [Ausklappen] to see the learning objectives of this catalogue.

Go to LO LO-ID Domain Description Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Topic Role Parent LO Version Step
0.1 D0 Policies and regulatory conditions for the handling of information in the health sector name & clarify LZ-PIN 34000 VS-PIN 5001
0.1.1 D0 The legal basis of medical documentation, including DSGVO and Cyber Security Act. name & explain LZ-PIN 34001 VS-PIN 5002
0.1.2 D0 Medical Devices Act (MPG) name & explain LZ-PIN 34001 VS-PIN 5003
0.1.3 D0 Regulations for the internet presentation of practices/clinics and the prerequisites for medical consultations on the Internet name apply LZ-PIN 34001 VS-PIN 5004
0.10 D0 Methods of practical informatics/computer science, especially on programming languages, software engineering, data structures, database management systems, information and system modelling tools, information systems theory and practice, knowledge engineering, (concept) representation and acquisition, software architectures name & clarify apply LZ-PIN 34011 VS-PIN 5015
0.11 D0 Informatics methods and tools to support education (incl. flexible and distance learning), e-learning technologies (incl. Internet and World Wide Web) name use LZ-PIN 34016 VS-PIN 5017
0.11.1 D0 Examples of medical teaching and learning systems name use as an example LZ-PIN 34017 VS-PIN 5018
0.2 D0 The key aspects of health administration, health economics, health quality management and resource management, patient safety initiatives, public health services and outcome measurement name & clarify LZ-PIN 34000 VS-PIN 5005
0.3 D0 Basic terms and methods of quality and risk management name use as an example LZ-PIN 34000 VS-PIN 5006
0.4 D0 Models and methods from the field of social and communicative competence (e.g. conflict management, team management) name & clarify apply LZ-PIN 34007 VS-PIN 5008
0.5 D0 Models and methods from the field of management skills (e.g. project management, conflict management, team management, design project). name & clarify apply LZ-PIN 34007 VS-PIN 5009
0.6 D0 Models and methods from the field of personal competence (e.g. planning and organisational competence, reflective skills, self-organisation and control) name & clarify apply LZ-PIN 34007 VS-PIN 5010
0.7 D0 Theorems and methods of algebra, analysis, logic, numerical mathematics, probability theory and statistics, cryptography essential for BMHI name & clarify apply LZ-PIN 34011 VS-PIN 5012
0.8 D0 Methodological basics of computer science: data structuring for documentation, structured data acquisition, information retrieval, data capture name & clarify apply LZ-PIN 34011 VS-PIN 5013
0.9 D0 Methods of theoretical informatics/computer science, e.g. complexity theory, encryption/security name & clarify apply LZ-PIN 34011 VS-PIN 5014
1.1 D1 An effective and responsible use of information processing tools to support health professionals' practice and their decision-making plan & perform LZ-PIN 34019 VS-PIN 5020
1.1.1 D1 The need for medical documentation using examples clarify justify LZ-PIN 34020 VS-PIN 5021
1.1.2 D1 The different types of medical documentation, their structure and fields of application, in particular the basic documentation of hospitals and medical practices name & explain LZ-PIN 34020 VS-PIN 5022
1.1.3 D1 Advantages and disadvantages of electronic documentation, its differences to paper documentation and the problems of media gaps name LZ-PIN 34020 VS-PIN 5023
1.1.4 D1 Data items for a medical documentation procedure display in a structured way LZ-PIN 34020 VS-PIN 5024
1.1.5 D1 A clinical workplace system (KAS) (i.e. requesting examinations, documenting findings, prescribing medication, writing a medical report) describe from personal experience LZ-PIN 34020 VS-PIN 5025
1.1.6 D1 Tasks and functions of the different types of electronic patient records (initiated by a physician, institution-related or cross-institutional) and the electronic health record (initiated by the patient) name LZ-PIN 34020 VS-PIN 5026
1.1.7 D1 The rules and the general conditions for medical consultations on the internet name apply LZ-PIN 34027 VS-PIN 5028
1.2 D1 characteristics, functionalities and examples of information systems to support patients and the public (e.g. patientoriented information system architectures and applications, personal health records, sensor-enhanced information systems, telemedicine) name & explain LZ-PIN 34019 VS-PIN 5027
1.2.1 D1 Patients' possibilities of playing an active role in their individual health care through information services (e-Health Literacy e.g. use of apps, internet portals, personal health record, sensor-based information systems, telemedicine) name & explain LZ-PIN 34027 VS-PIN 5029
1.3 D1 Appropriate documentation and health data management principles (incl. the ability to use and set up health and medical coding systems) name apply LZ-PIN 34019 VS-PIN 5030
1.3.1 D1 Diagnoses using the current version of the ICD-GM (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, xxRevision German Modification) for inpatient and outpatient treatment. explain apply LZ-PIN 34030 VS-PIN 5031
1.3.2 D1 Coding of steps, interventions and procedures using OPS explain apply LZ-PIN 34030 VS-PIN 5032
1.3.3 D1 The principles of the DRG-system, the information and tools required to assign a DRG, and the key figures relevant for the DRG-system, including payment system and additional revenues. explain apply LZ-PIN 34030 VS-PIN 5033
1.4 D1 Nomenclatures, (controlled) vocabularies, terminologies, ontologies and taxonomies in BMHI, e.g. SNOMED CT, LOINC name & clarify LZ-PIN 34034 VS-PIN 5035
1.4.1 D1 The importance of conceptual definitions for medicine in general clarify LZ-PIN 34035 VS-PIN 5167
1.4.2 D1 Other medical classifications and terminologies, their structure and field of application name & clarify LZ-PIN 34035 VS-PIN 5037
1.6 D1 Fundamentals of human functioning and bio-sciences (anatomy, physiology, microbiology, genomics and clinical disciplines such as internal medicine, surgery, etc.) clarify LZ-PIN 34037 VS-PIN 5039
1.7 D1 Fundamentals of what constitutes public health, from physiological, sociological, psychological, nutritional, emotional, environmental, cultural, spiritual perspectives according to WHO clarify LZ-PIN 34037 VS-PIN 5040
1.8 D1 Principles of medical decision-making and diagnostic and therapeutic strategies, e.g. basic medical expertise using use cases as an example / selected clinical pictures name & clarify LZ-PIN 34037 VS-PIN 5041
1.9 D1 The main features of the organisation of health institutions and the entire health system (structure and organisation of treatment processes), inter-organisational aspects, shared care clarify LZ-PIN 34037 VS-PIN 5042
2.1 D2 Gene and protein databases and the corresponding search methods name & explain VS-PIN 5043
2.10 D2 Cell components and processes name VS-PIN 5052
2.11 D2 The most important disease maps and atlases name VS-PIN 5053
2.12 D2 Basic modelling possibilities for biomedical questions (logical models, mathematical models, statistical models) name VS-PIN 5054
2.13 D2 Simulation models apply extend & adapt VS-PIN 5055
2.2 D2 Extracting relevant information from databases perform VS-PIN 5044
2.3 D2 Simple scripts for data analysis (e.g. in R, Python, Matlab) create VS-PIN 5045
2.4 D2 The most important statistical measurements for data evaluations plan & perform VS-PIN 5046
2.5 D2 Different types of data and their importance for generating knowledge name VS-PIN 5047
2.6 D2 Algorithm for searching and mapping sequences apply VS-PIN 5048
2.7 D2 Sequencing methods, comparative genomics clarify VS-PIN 5049
2.8 D2 Gene expression and protein synthesis clarify VS-PIN 5050
2.9 D2 Genome development and implication clarify VS-PIN 5051
3.1 D3 Personal application software for documentation, personal communication incl. internet access as well as the basics of scientific work and basic statistics apply assess LZ-PIN 34055 VS-PIN 5057
3.2 D3 Library classification and systematic health-related terminologies and their coding, methods of literature research, automatic indexing, research methods and research paradigms (information literacy). clarify use appropriately LZ-PIN 34055 VS-PIN 5058
3.2.1 D3 Medical literature research, the research syntax and quality of knowledge sources, and the use of controlled vocabularies for literature research. understand apply, perform evaluate LZ-PIN 34058 VS-PIN 5060
3.4 D3 Evaluation and assessment of information systems, including study design, selection and triangulation of methods (quantitative and qualitative), evaluation of outcome and impact, economic evaluation, unintended consequences, systematic reviews and meta-analyses, evidence-based health informatics. plan & perform LZ-PIN 34060 VS-PIN 5062, VS-PIN-238
3.4.2 D3 The importance of database searches (e.g. recall, precision and other metrics) name & explain LZ-PIN 34061 VS-PIN 5063
3.5 D3 Principles of evidence-based medicine and evidence-based nursing name & explain LZ-PIN 34060 VS-PIN 5066
3.5.1 D3 Classification of guideline development process and levels of evidence name & explain LZ-PIN 34061 VS-PIN 5064
3.7 D3 Essential aspects of biometrics and epidemiology, including study design for BMHI (Biomedical and Health Informatics) name & clarify apply LZ-PIN 34060 VS-PIN 5065
3.8 D3 Methods for decision support and their application to patient management, acquisition, representation and engineering of medical knowledge; construction and use of clinical pathways and guidelines name & clarify implement LZ-PIN 34066 VS-PIN 5068
4.1 D4 Characteristics, functionalities and examples of information systems in health care (e.g. clinical information systems, primary care information systems, etc.) name & clarify apply LZ-PIN 34068 VS-PIN 5070
4.1.0 D4 the most important components of a HIS (RIS/PACS, LIS, PDMS, OP-System, PDV, KAS) - (RIS - Radiology Information System); PACS - Picture Archiving and Communication System; LIS - Laboratory Information System; PDMS - Patient Data Management System; OP-System - Operation Documentation Systems; PDV - Patient Data Management; KAS - Hospital Workplace System) name & clarify LZ-PIN 34069 VS-PIN 5071
4.1.1 D4 Tasks and function of a HIS (hospital information system) name & explain maintain LZ-PIN 34069 VS-PIN 5072
4.1.2 D4 The clinical workplace system (KAS) (i.e. requesting examinations, document findings, a medical prescription and a medical report) use LZ-PIN 34069 VS-PIN 5073
4.1.3 D4 Electronic order communications (e.g. CPOE procedure - Computerized Physician Order Entry), its advantages and disadvantages as well as the necessary prerequisites clarify LZ-PIN 34069 VS-PIN 5074
4.1.4 D4 Tasks and functions of information systems for outpatient care as well as the medical responsibilities in the use of these systems name & clarify LZ-PIN 34069 VS-PIN 5075
4.1.5 D4 Drug information systems name & clarify maintain LZ-PIN 34069 VS-PIN 5076
4.10 D4 Approaches and standards for communication and cooperation as well as procedures for connecting and integrating information system components in the health sector, interface standards name & clarify apply LZ-PIN 34085 VS-PIN 5088
4.10.1 D4 Important standards and profiles in medical informatics (e.g. HL7v2, IHE Profile, FHIR, CDA, DICOM, OID, ArtDecor) as well as their structure and use. name & clarify apply LZ-PIN 34087 VS-PIN 5089
4.10.2 D4 The concept of interoperability and justifications for its necessity, levels and requirements. clarify LZ-PIN 34087 VS-PIN 5090
4.2 D4 Structure and architecture of information systems in health care, connection and integration of components, architecture paradigms (e.g. service-oriented architectures) name & explain LZ-PIN 34068 VS-PIN 5077
4.2.1 D4 Structure and functioning of rigisters (e.g. German Cancer Registry) name & clarify LZ-PIN 34076 VS-PIN 5078
4.2.2 D4 The formulation of requirements for the functions of departmental systems and feedback on existing systems (requirements specifications/ service specifications, technical/functional specifications, procurement processes, tendering procedures, the role of the different user groups) perform LZ-PIN 34076 VS-PIN 5079
4.2.3 D4 Technical and organisational measures for the secure handling of patient data in health care and research as well as procedures for the secure transmission and storage of patient data and their differentiation from unsafe methods name & clarify LZ-PIN 34092 VS-PIN 5094
4.2.4 D4 The principle of the telematics infrastructure name & clarify LZ-PIN 34076 VS-PIN 5080
4.3.1 D4 Tasks and functions of electronic health card (eGK) and health professional card (HBA) name & clarify LZ-PIN 34087 VS-PIN 5091
4.3.2 D4 Basic concepts, applications and integration of ubiquitous computing (e.g. ubiquitous, sensor-based and environment-based technologies in health care, health-promoting technologies, ubiquitous health systems and Ambient Assisted Living - Smarthome) name & clarify LZ-PIN 34087 VS-PIN 5092
4.4 D4 Methods and approaches to regional networking and shared care (eHealth, health telematics applications and inter-organizational information exchange) name & explain apply LZ-PIN 34085 VS-PIN 5093
4.5 D4 Principles of health record structure, design and analysis (Including the concepts of data quality, minimum data sets, architecture and general applications of the electronic health record EHR, electronic health record, electronic case record, electronic medical record) name apply LZ-PIN 34068 VS-PIN 5081
4.6 D4 Policy and regulatory conditions for the handling of information in the health sector name & clarify LZ-PIN 34081 VS-PIN 5083
4.6.1 D4 The concepts of pseudonymised and anonymised patient data define & explain LZ-PIN 34082 VS-PIN 5084
4.6.2 D4 Regulatory requirements and data standards for medical research name LZ-PIN 34082 VS-PIN 5085, VS-PIN-252
4.7 D4 Methods of practical computer science, especially on programming languages, software engineering, data structures, database management systems, information and system modelling tools , information systems theory and practice, knowledge engineering, (concept) representation and acquisition, software architectures, web and app development. name & clarify apply LZ-PIN 34094 VS-PIN 5096
4.9 D4 Methods of technical computer science, e.g. network architectures and topologies, telecommunications, wireless data transmission technologies, virtual reality, multimedia, database technologies. name & clarify apply LZ-PIN 34085 VS-PIN 5087
5.1 D5 Aspects of health information systems management (health information management, strategic and tactical information management, IT governance, IT service management, legal and regulatory issues). name & explain implement LZ-PIN 34096 VS-PIN 5098
5.1.1 D5 The formulation of requirements for the functions of departmental systems and feedback on existing systems (requirements specifications/ performance, technical/functional specifications, procurement processes, tendering procedures, the role of the different user groups) perform LZ-PIN 34097 VS-PIN 5099
5.1.2 D5 Possible errors/risks in the use of IT systems in the health sector and measures to minimise these risks name & explain apply LZ-PIN 34097 VS-PIN 5100
5.10 D5 Methods of theoretical computer science, e.g. complexity theory, encryption/security. name & clarify apply LZ-PIN 34119 VS-PIN 5122
5.11 D5 Methods of technical computer science, e.g. network architectures and topologies, telecommunications, wireless data transmission technologies, virtual reality, multimedia. name & clarify apply LZ-PIN 34119 VS-PIN 5123
5.12 D5 Handling of the information system life cycle: analysis, requirement specification, implementation and/or selection of information systems, risk management, user training clarify implement LZ-PIN 34096 VS-PIN 5106
5.13 D5 Methods of project management and change management (i.e. project planning, resource management, team management, conflict management, collaboration and motivation, change theories, change strategies) name & clarify apply LZ-PIN 34096 VS-PIN 5107
5.13.1 D5 Basic terms and methods of quality and risk management name & clarify LZ-PIN 34106 VS-PIN 5108
5.15 D5 Basic concepts and applications of ubiquitous computing (e.g., ubiquitous, sensor-based, and ambient healthcare technologies, health-enhancing technologies, ubiquitous healthcare systems, and ambient assisted living). name & clarify apply LZ-PIN 34119 VS-PIN 5124
5.16 D5 Essential approaches of usability engineering, human-computer interaction, usability evaluation, cognitive aspects of information processing for BMHI (Biomedical and Health Informatics) name & clarify apply LZ-PIN 34119 VS-PIN 5125
5.2 D5 Characteristics, functionalities and examples of information systems to support patients and the public (e.g. patient-oriented information system architectures and applications, personal health records, sensor-based information systems). name & explain LZ-PIN 34096 VS-PIN 5101
5.2.1 D5 Patients' possibilities of playing an active role in their individual health care through information services name & explain LZ-PIN 34100 VS-PIN 5102
5.3 D5 Methods and approaches to regional networking and shared care (eHealth, health telematics applications and inter-organizational information exchange) name & explain apply LZ-PIN 34096 VS-PIN 5103
5.3.1 D5 Requirements for information processing in clinical trials on EDC (Electronic Data Capture) e.g. from registries (German Cancer Registry) name & explain LZ-PIN 34102 VS-PIN 5104
5.4 D5 Socio-organizational and socio-technical issues (incl. workflow/process modelling and reorganisation e.g. with BPMN) pose research LZ-PIN 34096 VS-PIN 5105
5.6 D5 Informatics methods and tools to support education (incl. flexible and distance learning) and e-learning technologies (incl. Internet and World Wide Web). clarify use LZ-PIN 34096 VS-PIN 5109
5.7 D5 Evaluation and assessment of information systems, including study design, selection and triangulation of (quantitative and qualitative) methods, outcome and impact evaluation, economic evaluation, unintended consequences, systematic reviews and meta-analysis, evidence-based health informatics plan & perform LZ-PIN 34096 VS-PIN 5110
5.7.1 D5 Business administration in the health sector, cost accounting, operative controlling, handling of corresponding software name LZ-PIN 34110 VS-PIN 5112
5.8 D5 Ethical, policy and regulatory frameworks for handling information in the health sector name & clarify LZ-PIN 34110 VS-PIN 5113
5.8.1 D5 Ethical aspects and security issues, including accountability of health care providers, managers and BMHI specialists, confidentiality, privacy and security of patient data name & clarify consider LZ-PIN 34112 VS-PIN 5114
5.8.2 D5 Essential principles of data protection / privacy, also DSGVO (General Data Protection Regulation of the European Union) and Cyber Security Act name apply LZ-PIN 34112 VS-PIN 5115
5.8.3 D5 The principles of pseudonymised and anonymised patient data name & explain apply LZ-PIN 34112 VS-PIN 5116
5.8.4 D5 Regulatory requirements and data standards for medical research. name & explain apply LZ-PIN 34112 VS-PIN 5117
5.8.5 D5 Medical Devices Act (MPG) name & explain apply LZ-PIN 34112 VS-PIN 5118
5.8.6 D5 Methods of identification and authentification name & explain apply LZ-PIN 34112 VS-PIN 5119
5.9 D5 Methods of practical computer science, especially on programming languages, software engineering, data structures, database management systems, information and systems modeling tools, information systems theory and practice, knowledge engineering, (concept) representation and acquisition, software architectures. name & clarify apply LZ-PIN 34119 VS-PIN 5121
6.10 D6 Fundamentals of technical computer science for modeling/representation of e.g. network architectures and topologies, telecommunications, wireless data transmission technologies, virtual reality, multimedia. name & clarify apply LZ-PIN 34125 VS-PIN 5131
6.11 D6 Theorems and approaches based on fundamental knowledge (e.g., analysis, logic, numerical mathematics, probability theory and statistics, cryptography) essential for BMHI (Biomedical and Health Informatics) name & clarify apply LZ-PIN 34134 VS-PIN 5136
6.12 D6 Representation of decision support and its impact on patient management, acquisition, representation, and engineering of medical knowledge; construction and use of clinical pathways and guidelines. name & clarify implement LZ-PIN 34125 VS-PIN 5132
6.13 D6 Different types of knowledge-based systems and medical applications of CDSS (clinical decision support system) to optimize patient care. name & clarify LZ-PIN 34125 VS-PIN 5133
6.4 D6 Fundamentals of data representation and data analysis of primary and secondary data sources , principles of data mining, data warehouses, knowledge management, (FAIR principles). name & clarify apply LZ-PIN 34125 VS-PIN 5127
6.5 D6 (Bio-)medical modeling and simulation plan & perform LZ-PIN 34125 VS-PIN 5128
6.6 D6 Nomenclatures, vocabularies, terminologies, ontologies and taxonomies in BMHI, e.g. SNOMED CT, LOINC name LZ-PIN 34125 VS-PIN 5129
6.8 D6 Methods of practical computer science, especially on programming languages, software engineering, data structures, database management systems, information and system modelling tools, information systems theory and practice, knowledge engineering, (concept) representation and procurement, software architectures. name & clarify apply LZ-PIN 34125 VS-PIN 5130
6.9 D6 Methods of theoretical informatics/computer science, e.g. complexity theory, encryption/security. name & clarify apply LZ-PIN 34134 VS-PIN 5135
7.2 D7 Biomedical Modelling and Simulation plan & perform LZ-PIN 34145 VS-PIN 5146
7.3 D7 Fundamentals of practical computer science for image and signal processing e.g. programming languages, software engineering. name & clarify LZ-PIN 34145 VS-PIN 5147
7.5 D7 Fundamentals of technical computer science for image and signal processing e.g. telecommunications, wireless data transmission technologies, virtual reality, multimedia. name & clarify LZ-PIN 34145 VS-PIN 5148
7.5.1 D7 Important standards of medical informatics e.g. DICOM name & clarify LZ-PIN 34148 VS-PIN 5149
7.5.2 D7 Application scenarios for telemedical applications and their framework conditions name & clarify LZ-PIN 34148 VS-PIN 5150
7.7 D7 Basic terms and methods of biomedical imaging and signal processing name LZ-PIN 34137 VS-PIN 5138
7.7.0 D7 Basic terms and methods of imaging name LZ-PIN 34138 VS-PIN 5139
7.7.1 D7 Examples of medical biosignals as well as filtering methods for biosignals and basic principles of processing biosignal and image data using (deep) neural networks (Deep Learning, CNN - Convolutronal Neural Networks). name & clarify LZ-PIN 34138 VS-PIN 5140
7.7.2 D7 Examples of medical images and their properties name & clarify LZ-PIN 34138 VS-PIN 5141
7.7.3 D7 Basic image processing methods (e.g. edge filter, median filter, Fast Fourier Transform (FFT)) name & explain implement LZ-PIN 34138 VS-PIN 5142
7.7.4 D7 The registration and segmentation of medical images clarify apply LZ-PIN 34138 VS-PIN 5143
7.7.5 D7 Different visualization methods, their properties and peculiarities (artifacts) name & explain LZ-PIN 34138 VS-PIN 5144
8.1 D8 Basics of data mining and data analysis of primary and secondary data sources, principles of data mining, data warehouses, knowledge management , (FAIR principles) - ideally on real conditions. name & clarify apply LZ-PIN 34151 VS-PIN 5152
8.1.1 D8 Queries on common databases perform LZ-PIN 34152 VS-PIN 5153
8.1.2 D8 Measures to ensure high data quality (based on FAIR principles) name & explain LZ-PIN 34152 VS-PIN 5154
8.1.3 D8 Data extraction from telemedicine and other applications name & clarify LZ-PIN 34156 VS-PIN 5157
8.1.4 D8 Requirements for information processing in clinical studies on EDC (Electronic Data Capture) e.g. from registries (German Cancer Registry) name & explain LZ-PIN 34152 VS-PIN 5155
8.2 D8 Fundamentals of practical computer science for data mining and analysis e.g. software engineering, data structures, database management systems, information and systems modeling tools, information systems theory and practice, knowledge engineering, (conceptual) representation and acquisition, software architectures. name & clarify apply LZ-PIN 34158 VS-PIN 5159
8.3 D8 Fundamentals of theoretical computer science for data mining and analysis, e.g. complexity theory, encryption/security. name & clarify apply LZ-PIN 34158 VS-PIN 5160
8.4 D8 Fundamentals of computer engineering for data mining and analysis, e.g., network architectures and topologies, telecommunications, wireless data transmission technologies, virtual reality, multimedia. name & clarify apply LZ-PIN 34158 VS-PIN 5161
8.4.1 D8 Important standards of medical informatics for data acquisition, analysis, exchange name & clarify LZ-PIN 34161 VS-PIN 5162
8.6 D8 Policies, ethical, regulatory and social aspects of Big Data and the importance of attitudes, values and behaviour. name & clarify LZ-PIN 34151 VS-PIN 5156
8.7 D8 Different types of knowledge-based systems and medical applications of Clinical Decision Support Systems (CDSS) to optimise patient care name LZ-PIN 34163 VS-PIN 5164
8.8 D8 Examples of machine learning methods and the basic principles for their evaluation using artificial neural networks as an example. clarify apply LZ-PIN 34163 VS-PIN 5165
8.9 D8 The concept of personalized medicine and medical applications of machine learning or artificial intelligence systems, especially in the context of medical device law name & clarify LZ-PIN 34163 VS-PIN 5166
A D5 Ethical, legal, political and economic aspects name & clarify apply VS-PIN 5111
A D0 Ethical, legal and socio-technical aspects name & clarify apply VS-PIN 5000
A D4 The legal conditions explain critically evaluate VS-PIN 5082
B D4 The methods of practical, technical and theoretical computer science explain critically evaluate VS-PIN 5095
B D5 The methods and applications of practical, technical and theoretical computer science. explain implement critically evaluate VS-PIN 5120
B D8 The methods of practical, technical and theoretical informatics/computer science explain apply VS-PIN 5158
C D6 The mathematical and statistical basics explain apply VS-PIN 5134
C D0 The mathematical and statistical basics explain apply VS-PIN 5011
D D1 The required documentation and information within the framework of health care clarify apply reflect critically VS-PIN 5019
E D1 Classifications, terminologies and ontologies in the context of healthcare clarify apply VS-PIN 5034
F D0 Teaching and learning systems name use design VS-PIN 5016
G D1 Biomedical and medical theoretical knowledge  name & clarify VS-PIN 5038
H D3 The individual steps of evidence-based medicine name apply VS-PIN 5056
I D3 An effective search for adequate scientific evidence perform VS-PIN 5059
J The evaluation of sources and research results clarify apply reflect critically VS-PIN 5061
K D3 Scientific evidence in care and research apply VS-PIN 5067
L D4 Information systems in the health sector explain design & critically evaluate VS-PIN 5069
M D4 The networking of information systems explain design & critically evaluate VS-PIN 5086
O D5 Information and project management in the health sector  name & clarify apply VS-PIN 5097
P D6 The representation and modeling of medical information and knowledge bases clarify apply evaluate VS-PIN 5126
Q D7 Biomedical image and signal processing clarify apply evaluate VS-PIN 5137
R D7 Application fields of image and signal processing explain correlate critically evaluate VS-PIN 5145
S D8 Fundamentals of data mining and data analysis of primary and secondary data sources, principles of data mining, data warehouses (data sharing), knowledge management. name & clarify apply VS-PIN 5151
T D8 Analysis methods (statistical models, "machine learning" and artificial intelligence methods) clarify apply critically evaluate VS-PIN 5163
U D0 Models and methods of interdisciplinary competences name & clarify apply reflect orientate one's own actions towards VS-PIN 5007

Lernziele des Katalogs BMHI-Version-4

Klicke auf [Ausklappen], um die Lernziele des Katalogs zu sehen.

zum LZ LZ-ID Domäne Lernzieltext Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Thema Rolle übergeordnetes LZ Versionsschritt
0.1 D0 Die Studierenden können Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen nennen & erläutern LZ-PIN 34000 VS-PIN 5001
0.1.1 D0 Die Studierenden können die gesetzlichen Grundlagen der Medizinischen Dokumentation, auch DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz nennen & erklären LZ-PIN 34001 VS-PIN 5002
0.1.2 D0 Die Studierenden können Medizinproduktegesetz (MPG) nennen & erklären LZ-PIN 34001 VS-PIN 5003
0.1.3 D0 Die Studierenden können die Regeln für die Darstellung von Praxen und Kliniken im Internet sowie die Rahmenbedingungen für ärztliche Konsultationen über das Internet nennen anwenden LZ-PIN 34001 VS-PIN 5004
0.10 D0 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-) Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34011 VS-PIN 5015
0.11 D0 Die Studierenden können Informatikmethoden und -instrumente zur Unterstützung von Studium und Ausbildung (inkl. flexiblem und Fernunterricht) und E-Learning Technologien (inkl. Internet und World Wide Web) nennen nutzen LZ-PIN 34016 VS-PIN 5017
0.11.1 D0 Die Studierenden können Beispiele für Medizinische Lehr- und Lernsysteme  nennen exemplarisch nutzen LZ-PIN 34017 VS-PIN 5018
0.2 D0 Die Studierenden können die wichtigsten Aspekte von Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsqualitätsmanagement und Ressourcenmanagement, Patientensicherheitsinitiativen, öffentliche Gesundheitsdienste und Erfolgsmessung nennen & erläutern LZ-PIN 34000 VS-PIN 5005
0.3 D0 Die Studierenden können Grundbegriffe und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements nennen exemplarisch nutzen LZ-PIN 34000 VS-PIN 5006
0.4 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Sozialen und kommunikativen Kompetenz (z.B. Konfliktmanagement, Teammanagement) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34007 VS-PIN 5008
0.5 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Managementkompetenzen (z.B. Projektmanagement, Konfliktmanagement, Teammanagement, Designprojekt) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34007 VS-PIN 5009
0.6 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Personale Kompetenz (z.B. Planungs- und Organisationskompetenz, Reflektionsfähigkeit, Selbstorganisation und -steuerung) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34007 VS-PIN 5010
0.7 D0 Die Studierenden können für BMHI wesentliche Theoreme und Verfahren  der Algebra, Analyse, Logik, numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Kryptographie nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34011 VS-PIN 5012
0.8 D0 Die Studierenden können Methodische Grundlagen der Informatik: Datenstrukturierung für Dokumentation, Strukturierte Datenerfassung, Information Retrieval, Data Capture nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34011 VS-PIN 5013
0.9 D0 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34011 VS-PIN 5014
1.1 D1 Die Studierenden können einen effizienten und verantwortungsvollen Einsatz von Informationsverarbeitungswerkzeugen zur Unterstützung der Praxis und der Entscheidungsfindung von Angehörigen der Gesundheitsberufe planen & durchführen LZ-PIN 34019 VS-PIN 5020
1.1.1 D1 Die Studierenden können den Bedarf Medizinischer Dokumentation an Beispielen erläutern begründen LZ-PIN 34020 VS-PIN 5021
1.1.2 D1 Die Studierenden können die verschiedenen Arten medizinischer Dokumentation, ihre Struktur und Einsatzbereiche, insbesondere die Basisdokumentation von Krankenhäusern und Arztpraxen nennen & erklären LZ-PIN 34020 VS-PIN 5022
1.1.3 D1 Die Studierenden können Vor- und Nachteile der elektronischen Dokumentation, deren Unterschiede zur Papierdokumentation und die Probleme von Medienbrüchen nennen LZ-PIN 34020 VS-PIN 5023
1.1.4 D1 Die Studierenden können Merkmale für ein medizinisches Dokumentationsverfahren strukturiert darstellen LZ-PIN 34020 VS-PIN 5024
1.1.5 D1 Die Studierenden können ein klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) (i.e. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie eine Medikamentenverordnung und einen Arztbrief erstellen) aus eigener Erfahrung beschreiben LZ-PIN 34020 VS-PIN 5025
1.1.6 D1 Die Studierenden können Aufgaben und Funktion der unterschiedlichen Arten elektronischer Patientenakten (ärztlich initiiert, einrichtungsbezogen oder einrichtungsübergreifend) sowie der elektronischen Gesundheitsakte (vom Patienten initiiert) benennen LZ-PIN 34020 VS-PIN 5026
1.1.7 D1 Die Studierenden können die Regeln und die Rahmenbedingungen für ärztliche Konsultationen über das Internet nennen anwenden LZ-PIN 34027 VS-PIN 5028
1.2 D1 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen zur Unterstützung von Patienten und Öffentlichkeit (z.B. patientenorientierte Informationssystemarchitekturen und -anwendungen, persönliche Gesundheitsakten, sensorgestützte Informationssysteme, Telemedizin) nennen & erklären LZ-PIN 34019 VS-PIN 5027
1.2.1 D1 Die Studierenden können die Möglichkeiten und die Befähigung der Patienten, mittels Informationsdiensten eine aktive Rolle in ihrer Gesundheitsfürsorge einzunehmen (e-Health Literacy z.B. Nutzung von Apps, Internetportale, persönliche Gesundheitsakte, sensorgestützte Informationssysteme, Telemedizin) benennen & erklären LZ-PIN 34027 VS-PIN 5029
1.3 D1 Die Studierenden können die Grundsätze angemessener Dokumentation und des Gesundheitsdatenmanagements (inkl. der Fähigkeit, Gesundheits- und medizinische Kodierungssysteme zu verwenden und aufzubauen) nennen anwenden LZ-PIN 34019 VS-PIN 5030
1.3.1 D1 Die Studierenden können Diagnosen mittels aktueller Version des ICD-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, xxRevision German Modification) für den stationären und ambulanten Bereich erklären anwenden LZ-PIN 34030 VS-PIN 5031
1.3.2 D1 Die Studierenden können die Kodierung von Maßnahmen, Eingriffen und Prozeduren mittels OPS  erklären anwenden LZ-PIN 34030 VS-PIN 5032
1.3.3 D1 Die Studierenden können das DRG-System, die zur Ermittlung einer DRG erforderlichen Informationen und Werkzeuge, sowie die mit dem DRG-System verbundenen Kennzahlen, auch Entgeltsystem und Zusatzerlöse erklären anwenden LZ-PIN 34030 VS-PIN 5033
1.4 D1 Die Studierenden können Nomenklaturen, (kontrollierte) Vokabulare, Terminologien, Ontologien und Taxonomien im BMHI, z.B. SNOMED CT, LOINC nennen & erläutern LZ-PIN 34034 VS-PIN 5035
1.4.1 D1 Die Studierenden können die Bedeutung von Begriffsordnungen für die Medizin allgemein erläutern LZ-PIN 34035 VS-PIN 5167
1.4.2 D1 Die Studierenden können weitere medizinische Klassifikationen und Terminologien und deren Aufbau und Einsatzgebiet nennen & erläutern LZ-PIN 34035 VS-PIN 5037
1.6 D1 Die Studierenden können Grundlagen der menschlichen Funktionsweise und Biowissenschaften (Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genomik und klinische Disziplinen wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) erläutern LZ-PIN 34037 VS-PIN 5039
1.7 D1 Die Studierenden können Grundlagen von Public Health und Gesundheit (physiologische, soziologische, psychologische, ernährungsphysiologische, emotionale, ökologische, kulturelle, spirituelle Sicht) laut WHO und deren Bewertung erläutern LZ-PIN 34037 VS-PIN 5040
1.8 D1 Die Studierenden können Grundlagen der medizinischen Entscheidungsfindung und diagnostische und therapeutische Strategien, z.B. grundlegende medizinische Fachkenntnisse am Beispiel von Use Cases / ausgewählte Krankheitsbilder nennen & erläutern LZ-PIN 34037 VS-PIN 5041
1.9 D1 Die Studierenden können die wesentlichen Grundzüge der Organisation der Gesundheitseinrichtungen und des gesamten Gesundheitssystems (Aufbau und Organisation von Behandlungsabläufen), interorganisatorische Aspekte, Shared Care erläutern LZ-PIN 34037 VS-PIN 5042
2.1 D2 Die Studierenden können Gen- und Proteindatenbanken sowie die entsprechenden Suchmethoden nennen & erklären VS-PIN 5043
2.10 D2 Die Studierenden können Zellkomponenten und -prozesse nennen VS-PIN 5052
2.11 D2 Die Studierenden können die wichtigsten Krankheitskarten und Atlanten nennen VS-PIN 5053
2.12 D2 Die Studierenden können grundlegende Modellierungsmöglichkeiten für biomedizinische Fragen (logische Modelle, mathematische Modelle, statistische Modelle) benennen VS-PIN 5054
2.13 D2 Die Studierenden können Simulationsmodelle anwenden ergänzen & anpassen VS-PIN 5055
2.2 D2 Die Studierenden können relevante Informationen aus Datenbanken extrahieren durchführen VS-PIN 5044
2.3 D2 Die Studierenden können einfache Skripte für Datenanalyse (z.B. in R, Python, Matlab) erstellen VS-PIN 5045
2.4 D2 Die Studierenden können die wichtigsten statistischen Maße für Datenauswertungen planen & durchführen VS-PIN 5046
2.5 D2 Die Studierenden können verschiedene Datentypen und deren Bedeutung für die Wissensgenerierung nennen VS-PIN 5047
2.6 D2 Die Studierenden können Algorithmus zur Suche und Abbildung von Sequenzen anwenden VS-PIN 5048
2.7 D2 Die Studierenden können Sequenzierungsmethoden, Vergleichende Genomik erläutern VS-PIN 5049
2.8 D2 Die Studierenden können Genexpression und Proteinsynthese erläutern VS-PIN 5050
2.9 D2 Die Studierenden können Genom-Entwicklung und -Implikation erläutern VS-PIN 5051
3.1 D3 Die Studierenden können persönliche Anwendungssoftware für Dokumentation, persönliche Kommunikation inkl. Internetzugang sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Basisstatistiken anwenden einschätzen LZ-PIN 34055 VS-PIN 5057
3.2 D3 Die Studierenden können Bibliotheksklassifikation und systematische gesundheitsbezogene Terminologien und deren Kodierung, Methoden der Literaturrecherche, automatisches Indexieren, Forschungsmethoden und Forschungsparadigmen (Informationskompetenz) erläutern zweckmäßig nutzen LZ-PIN 34055 VS-PIN 5058
3.2.1 D3 Die Studierenden können medizinische Literaturrecherchen, die Suchsyntax und die Qualität der Wissensquellen sowie den Einsatz der kontrollierten Vokabularen für die Literaturrecherche verstehen anwenden, durchführen beurteilen LZ-PIN 34058 VS-PIN 5060
3.4 D3 Die Studierenden können Evaluierung und Bewertung von Informationssystemen, einschließlich Studiendesign, Auswahl und Triangulierung von (quantitativen und qualitativen) Methoden, Evaluation von Ergebnis und Auswirkung, ökonomische Evaluierung, unbeabsichtigte Folgen, systematische Übersichten und Metaanalysen, evidenzbasierte Gesundheitsinformatik planen & durchführen LZ-PIN 34060 VS-PIN 5062, VS-PIN-238
3.4.2 D3 Die Studierenden können die Bedeutung bei der Recherche in Datenbanken (z.B. Recall und Präzision und andere Metriken) nennen & erklären LZ-PIN 34061 VS-PIN 5063
3.5 D3 Die Studierenden können Grundlagen der evidenzbasierten Medizin und evidenzbasierten Pflege nennen & erklären LZ-PIN 34060 VS-PIN 5066
3.5.1 D3 Die Studierenden können die Qualitäts- und Entwicklungsstufen von Leitlinien nennen & erklären LZ-PIN 34061 VS-PIN 5064
3.7 D3 Die Studierenden können für BMHI (Biomedical and Health Informatics) wesentliche Aspekte der Biometrie und Epidemiologie, einschließlich Studiendesign nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34060 VS-PIN 5065
3.8 D3 Die Studierenden können Methoden zur Entscheidungsunterstützung und deren Anwendung auf das Patientenmanagement, den Erwerb, die Darstellung und das Engineering von medizinischem Wissen; Aufbau und Nutzung von klinischen Pfaden und Leitlinien nennen & erläutern umsetzen LZ-PIN 34066 VS-PIN 5068
4.1 D4 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen im Gesundheitswesen (z.B. Klinische Informationssysteme, Primary Care Informationssysteme, etc.) benennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34068 VS-PIN 5070
4.1.0 D4 Die Studierenden können die wichtigsten Komponenten eines KIS (RIS/PACS, LIS, PDMS, OP-System, PDV, KAS) - (RIS -  Radiologieinformationssystem); PACS - Picture Archiving and Communication System; LIS - Laborinformationssystem; PDMS - Patientendatenmanagementsystem; OP-System - Operationsdokumentationssysteme; PDV - Patientendatenverwaltung; KAS - Krankenhausarbeitsplatzsystem) benennen & erläutern LZ-PIN 34069 VS-PIN 5071
4.1.1 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktion eines KIS (Krankenhausinformationssystem) benennen & erklären betreuen LZ-PIN 34069 VS-PIN 5072
4.1.2 D4 Die Studierenden können ein klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) (i.e. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie eine Medikamentenverordnung und einen Arztbrief erstellen) benutzen LZ-PIN 34069 VS-PIN 5073
4.1.3 D4 Die Studierenden können elektronische Auftragskommunikationen (z.B. CPOE-Verfahren ), dessen Vor- und Nachteile sowie erforderliche Rahmenbedingungen erläutern LZ-PIN 34069 VS-PIN 5074
4.1.4 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen von Informationssystemen für die ambulante Patientenversorgung sowie die ärztlichen Verantwortlichkeiten beim Betrieb dieser Systeme benennen & erläutern LZ-PIN 34069 VS-PIN 5075
4.1.5 D4 Die Studierenden können Arzneimittelinformationssysteme nennen & erläutern betreuen LZ-PIN 34069 VS-PIN 5076
4.10 D4 Die Studierenden können Ansätze und Standards für Kommunikation und Kooperation sowie Verfahren zur Anbindung und Integration von Informationssystemkomponenten im Gesundheitswesen, Schnittstellenstandards nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34085 VS-PIN 5088
4.10.1 D4 Die Studierenden können wichtige Standards und Profile der Medizinischen Informatik (z.B. HL7v2, IHE Profile, FHIR, CDA,DICOM, OID, ArtDecor) sowie deren Aufbau, Struktur und Einsatz nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34087 VS-PIN 5089
4.10.2 D4 Die Studierenden können den Begriff Interoperabilität und Begründungen für dessen Notwendigkeit, Ebenen und Erfordernisse erläutern LZ-PIN 34087 VS-PIN 5090
4.2 D4 Die Studierenden können Aufbau und Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen, Anbindung und Integration von Komponenten, Architekturparadigmen (z.B. serviceorientierte Architekturen) nennen & erklären LZ-PIN 34068 VS-PIN 5077
4.2.1 D4 Die Studierenden können Aufbau und Funktionweise von Rigistern (z.B. deutsches Krebsregister) benennen & erläutern LZ-PIN 34076 VS-PIN 5078
4.2.2 D4 Die Studierenden können die Formulierung von Anforderungen an die Funktionen von Abteilungssystemen und von Feedback zu existierenden Systemen, -Anforderungspezifikationen/ Leistungsverzeichnisse, Lasten- und Pflichtenhefte, -Beschaffungsprozesse, Ausschreibungsverfahren, Rolle der verschiedenen Anwender- und Nutzergruppen durchführen LZ-PIN 34076 VS-PIN 5079
4.2.3 D4 Die Studierenden können technische und organisatorische Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Patientendatennin Versorgung und Forschung sowie Verfahren zur sicheren Übermittlung und Speicherung von Patientendaten und deren Unterscheidung von unsicheren Methoden nennen & erläutern LZ-PIN 34092 VS-PIN 5094
4.2.4 D4 Die Studierenden können das Prinzip der Telematikinfrastruktur nennen & erläutern LZ-PIN 34076 VS-PIN 5080
4.3.1 D4 Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen von elektronischer Gesundheitskarte (eGK) und Heilberufeausweis (HBA) benennen & erläutern LZ-PIN 34087 VS-PIN 5091
4.3.2 D4 Die Studierenden können Grundkonzepte, Anwendungen und Einbindung des Ubiquitous Computing (z.B. ubiquitäre, sensorgestützte und umgebungsbasierte Technologien im Gesundheitswesen, gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient Assisted Living - Smarthome) benennen & erläutern LZ-PIN 34087 VS-PIN 5092
4.4 D4 Die Studierenden können Methoden und Ansätze zur regionalen Vernetzung und intersektoralen Versorgung (eHealth, Gesundheitstelematikanwendungen und organisationsübergreifender Informationsaustausch) nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34085 VS-PIN 5093
4.5 D4 Die Studierenden können Prinzipien der Struktur, des Designs und der Analyse von Gesundheitsakten  (Inkl. der Begriffe Datenqualität, Minimaldatensätze, Architektur und allgemeine Anwendungen der elektronischen Patientenakte / electronic health record EHR, elektr. Gesundheitsakte, elektr. Fallakte, elektr. Krankenakte) nennen anwenden LZ-PIN 34068 VS-PIN 5081
4.6 D4 Die Studierenden können politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen nennen & erläutern LZ-PIN 34081 VS-PIN 5083
4.6.1 D4 Die Studierenden können die Begriffe pseudonymisierter und anonymisierter Patientendaten definieren & erklären LZ-PIN 34082 VS-PIN 5084
4.6.2 D4 Die Studierenden können regulatorische Anforderungen und Datenstandards für die medizinische Forschung benennen LZ-PIN 34082 VS-PIN 5085, VS-PIN-252
4.7 D4 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools , Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-)Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen, Web- und App Entwicklung nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34094 VS-PIN 5096
4.9 D4 Die Studierenden können Methoden der technischen Informatik, z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia, Datenbanktechnologien nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34085 VS-PIN 5087
5.1 D5 Die Studierenden können Aspekte des Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen (Gesundheitsinformationsmanagement, strategisches und taktisches Informationsmanagement, IT-Governance, IT-Servicemanagement, rechtliche und regulatorische Fragen) nennen & erklären umsetzen LZ-PIN 34096 VS-PIN 5098
5.1.1 D5 Die Studierenden können die Formulierung von Anforderungen an die Funktionen von Abteilungssystemen und von Feedback zu existierenden Systemen, -Anforderungspezifikationen/ Leistungsverzeichnisse, Lasten- und Pflichtenhefte, -Beschaffungsprozesse, Ausschreibungsverfahren, Rolle der verschiedenen Anwender- und Nutzergruppen durchführen LZ-PIN 34097 VS-PIN 5099
5.1.2 D5 Die Studierenden können Fehlermöglichkeiten/Risiken bei der Anwendung von IT‐Systemen im Gesundheitswesen und Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34097 VS-PIN 5100
5.10 D5 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34119 VS-PIN 5122
5.11 D5 Die Studierenden können Methoden der technischen Informatik, z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34119 VS-PIN 5123
5.12 D5 Die Studierenden können die Handhabung des Lebenszyklus' von Informationssystemen: Analyse, Pflichtenheft, Implementierung und/oder Auswahl von Informationssystemen, Risikomanagement, Anwenderschulung erläutern umsetzen LZ-PIN 34096 VS-PIN 5106
5.13 D5 Die Studierenden können Methoden des Projektmanagements und Change Managements (z.B. Projektplanung, Ressourcenmanagement, Teammanagement, Konfliktmanagement, Zusammenarbeit und Motivation, Change Theorien, Change Strategien) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34096 VS-PIN 5107
5.13.1 D5 Die Studierenden können Grundbegriffe und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements nennen & erläutern LZ-PIN 34106 VS-PIN 5108
5.15 D5 Die Studierenden können Grundkonzepte und Anwendungen des Ubiquitous Computing (z.B. ubiquitäre, sensorgestützte und umgebungsbasierte Technologien im Gesundheitswesen, gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient Assisted Living) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34119 VS-PIN 5124
5.16 D5 Die Studierenden können für BMHI (Biomedical and Health Informatics) wesentliche Ansätze von Usability Engineering, Mensch-Computer-Interaktion, Usability-Bewertung, kognitive Aspekte der Informationsverarbeitung nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34119 VS-PIN 5125
5.2 D5 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen zur Unterstützung von Patienten und Öffentlichkeit (z.B. patientenorientierte Informationssystemarchitekturen und -anwendungen, persönliche Gesundheitsakten, sensorgestützte Informationssysteme) nennen & erklären LZ-PIN 34096 VS-PIN 5101
5.2.1 D5 Die Studierenden können die Möglichkeiten der Patienten, mittels Informationsdiensten eine aktive Rolle in Ihrer Gesundheitsfürsorge einzunehmen benennen & erklären LZ-PIN 34100 VS-PIN 5102
5.3 D5 Die Studierenden können Methoden und Ansätze zur regionalen Vernetzung und intersektoralen Versorgung (eHealth, Gesundheitstelematikanwendungen und organisationsübergreifender Informationsaustausch) nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34096 VS-PIN 5103
5.3.1 D5 Die Studierenden können Anforderungen an die Informationsverarbeitung bei klinsichen Studien an EDC (Electronic Data Capture) z.B. aus Registern (deutsches Krebsregister) benennen & erklären LZ-PIN 34102 VS-PIN 5104
5.4 D5 Die Studierenden können sozio-organisatorische und sozio-technische Fragen (inkl. Workflow-/Prozessmodellierung und Reorganisation z.B. mit BPMN) stellen untersuchen LZ-PIN 34096 VS-PIN 5105
5.6 D5 Die Studierenden können Informatikmethoden und -instrumente zur Unterstützung von Studium und Ausbildung (inkl. flexiblem und Fernunterricht) und E-Learning Technologien (inkl. Internet und World Wide Web) erläutern nutzen LZ-PIN 34096 VS-PIN 5109
5.7 D5 Die Studierenden können Evaluierung und Bewertung von Informationssystemen, einschließlich Studiendesign, Auswahl und Triangulierung von (quantitativen und qualitativen) Methoden, Evaluation von Ergebnis und Auswirkung, ökonomische Evaluierung, unbeabsichtigte Folgen, systematische Übersichten und Metaanalysen, evidenzbasierte Gesundheitsinformatik planen & durchführen LZ-PIN 34096 VS-PIN 5110
5.7.1 D5 Die Studierenden können Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Kostenrechnung, operatives Controlling, Umgang mit entsprechender Software benennen LZ-PIN 34110 VS-PIN 5112
5.8 D5 Die Studierenden können ethische, politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen nennen & erläutern LZ-PIN 34110 VS-PIN 5113
5.8.1 D5 Die Studierenden können ethische Aspekte und Sicherheitsfragen, einschließlich der Rechenschaftspflicht von Leistungserbringern, Managern und BMHI-Spezialisten sowie Vertraulichkeit und Sicherheit von Patientendaten sowie unterschiedliche Einstellungen, Werte und Haltungen nennen & erläutern berücksichtigen LZ-PIN 34112 VS-PIN 5114
5.8.2 D5 Die Studierenden können wesentliche Grundsätze des Datenschutzes / Privacy, auch DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union) und IT-Sicherheitsgesetz benennen anwenden LZ-PIN 34112 VS-PIN 5115
5.8.3 D5 Die Studierenden können die Begriffe pseudonymisierter und anonymisierter Patientendaten nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34112 VS-PIN 5116
5.8.4 D5 Die Studierenden können regulatorische Anforderungen und Datenstandards für die medizinische Forschung nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34112 VS-PIN 5117
5.8.5 D5 Die Studierenden können das Medizinproduktegesetz (MPG) nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34112 VS-PIN 5118
5.8.6 D5 Die Studierenden können Methoden der Identifikation und der Authentifikation nennen & erklären anwenden LZ-PIN 34112 VS-PIN 5119
5.9 D5 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-)Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34119 VS-PIN 5121
6.10 D6 Die Studierenden können Grundlagen der technischen Informatik für die Modellierung / Repräsentation von z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34125 VS-PIN 5131
6.11 D6 Die Studierenden können für BMHI (Biomedical and Health Informatics) wesentliche Theoreme und Verfahren auf der Basis grundlegender Kenntnisse (z.B. Analyse, Logik, numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Kryptographie) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34134 VS-PIN 5136
6.12 D6 Die Studierenden können Darstellung von Entscheidungsunterstützung und deren Einfluss auf das Patientenmanagement, den Erwerb, die Darstellung und das Engineering von medizinischem Wissen; Aufbau und Nutzung von klinischen Pfaden und Leitlinien nennen & erläutern umsetzen LZ-PIN 34125 VS-PIN 5132
6.13 D6 Die Studierenden können unterschiedliche Arten von wissensbasierten Systemen und medizinische Anwendungen von CDSS (Clinical decision support system) zur Optimierung der Krankenversorgung benennen & erläutern LZ-PIN 34125 VS-PIN 5133
6.4 D6 Die Studierenden können Grundlagen der Datenrepräsentation und Datenanalyse von primären und sekundären Datenquellen , Prinzipien des Data Mining, Data Warehouses, Knowledge Management, (FAIR Prinzipien) nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34125 VS-PIN 5127
6.5 D6 Die Studierenden können (Bio-)medizinische Modellierung und Simulation planen & durchführen LZ-PIN 34125 VS-PIN 5128
6.6 D6 Die Studierenden können Nomenklaturen, Vokabulare, Terminologien, Ontologien und Taxonomien im BMHI, z.B. SNOMED CT, LOINC nennen LZ-PIN 34125 VS-PIN 5129
6.8 D6 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-)Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34125 VS-PIN 5130
6.9 D6 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34134 VS-PIN 5135
7.2 D7 Die Studierenden können Biomedizinische Modellierung und Simulation planen & durchführen LZ-PIN 34145 VS-PIN 5146
7.3 D7 Die Studierenden können Grundlagen der praktischen Informatik für Bild- und Signalverarbeitung z.B. Programmiersprachen, Software-Engineering nennen & erläutern LZ-PIN 34145 VS-PIN 5147
7.5 D7 Die Studierenden können Grundlagen der technischen Informatik für Bild- und Signalverarbeitung z.B. Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia nennen & erläutern LZ-PIN 34145 VS-PIN 5148
7.5.1 D7 Die Studierenden können wichtige Standards der Medizinischen Informatik z.B. DICOM benennen & erläutern LZ-PIN 34148 VS-PIN 5149
7.5.2 D7 Die Studierenden können Einsatzszenarien für telemedizinische Anwendungen und deren Rahmenbedingungen benennen & erläutern LZ-PIN 34148 VS-PIN 5150
7.7 D7 Die Studierenden können Basisbegriffe und Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Signalverarbeitung nennen LZ-PIN 34137 VS-PIN 5138
7.7.0 D7 Die Studierenden können Basisbegriffe und Methoden der Bildgebung nennen LZ-PIN 34138 VS-PIN 5139
7.7.1 D7 Die Studierenden können Beispiele für medizinische Biosignale sowie Filterverfahren für Biosignale und Grundprinzipien der Verarbeitung von Biosignal- und Bilddaten mittels (tiefen) neuronalen Netzen (Deep Learning, CNN - Convolutronal Neural Networks) nennen & erläutern LZ-PIN 34138 VS-PIN 5140
7.7.2 D7 Die Studierenden können Beispiele für medizinische Bilder und deren Eigenschaften nennen & erläutern LZ-PIN 34138 VS-PIN 5141
7.7.3 D7 Die Studierenden können grundlegende Verfahren zur Bildverarbeitung (z.B. Kantenfilter, Medianfilter, Fast-Fourier-Transformation (FFT)) nennen & erklären umsetzen LZ-PIN 34138 VS-PIN 5142
7.7.4 D7 Die Studierenden können die Registrierung und Segmentierung von medizinischen Bildern erläutern anwenden LZ-PIN 34138 VS-PIN 5143
7.7.5 D7 Die Studierenden können verschiedene Visualisierungsverfahren sowie deren Eigenschaften und Eigenheiten (Artefakte) nennen & erklären LZ-PIN 34138 VS-PIN 5144
8.1 D8 Die Studierenden können Grundlagen der Datengewinnung und Datenanalyse von primären und sekundären Datenquellen, Prinzipien des Data Mining, Data Warehouses, Knowledge Management , (FAIR-Prinzipien) - idealerweise an realen Bedingungen nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34151 VS-PIN 5152
8.1.1 D8 Die Studierenden können bei gängigen Datenbanken Abfragen durchführen LZ-PIN 34152 VS-PIN 5153
8.1.2 D8 Die Studierenden können Maßnahmen zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität (auf Basis von FAIR-Prinzipien) nennen & erklären LZ-PIN 34152 VS-PIN 5154
8.1.3 D8 Die Studierenden können Datengewinnung aus telemedizinische und anderen Anwendungen benennen & erläutern LZ-PIN 34156 VS-PIN 5157
8.1.4 D8 Die Studierenden können Anforderungen an die Informationsverarbeitung bei klinisichen Studien an EDC (Electronic Data Capture) z.B. aus Registern (deutsches Krebsregister) nennen & erklären LZ-PIN 34152 VS-PIN 5155
8.2 D8 Die Studierenden können Grundlagen der praktischen Informatikfür die Datengewinnung und -analyse z.B. Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-)Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34158 VS-PIN 5159
8.3 D8 Die Studierenden können Grundlagen der theoretischen Informatik für die Datengewinnung und -analyse, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34158 VS-PIN 5160
8.4 D8 Die Studierenden können Grundlagen der technischen Informatik für die Datengewinnung und -analyse, z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia nennen & erläutern anwenden LZ-PIN 34158 VS-PIN 5161
8.4.1 D8 Die Studierenden können wichtige Standards der Medizinischen Informatik für den Datengewinnung, -analyse, -austausch benennen & erläutern LZ-PIN 34161 VS-PIN 5162
8.6 D8 Die Studierenden können ethische, politische, regulatorische und soziale Gesichtspunkte für den Umgang mit Big Data und die Bedeutsamkeit von Einstellungen, Werte und Haltungen nennen & erläutern LZ-PIN 34151 VS-PIN 5156
8.7 D8 Die Studierenden können unterschiedliche Arten von wissensbasierten Systemen und medizinische Anwendungen von Clinical Decision Support Systems (CDSS) zur Optimierung der Krankenversorgung benennen LZ-PIN 34163 VS-PIN 5164
8.8 D8 Die Studierenden können Beispiele für maschinelle Lernverfahren und die Grundprinzipien für deren Evaluation am Beispiel künstlicher Neuronaler Netze erläutern anwenden LZ-PIN 34163 VS-PIN 5165
8.9 D8 Die Studierenden können den Begriff personalisierte Medizin und medizinische Anwendungen von maschinellen Lernverfahren oder KI-Systemen, insbesondere im Kontext des Medizinproduktegesetzes nennen & erläutern LZ-PIN 34163 VS-PIN 5166
A D5 Die Studierenden können ethisch, rechtliche, politische und ökonomische Aspekte nennen & erläutern anwenden VS-PIN 5111
A D0 Die Studierenden können ethische, rechtliche und soziotechnische Aspekte nennen & erläutern anwenden VS-PIN 5000
A D4 Die Studierenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen erklären kritisch beurteilen VS-PIN 5082
B D4 Die Studierenden können die Methoden der praktischen, technischen und theoretischen Informatik  erklären kritisch beurteilen VS-PIN 5095
B D5 Die Studierenden können die Methoden und Anwendungen der praktischen, technischen und theoretischen Informatik erklären umsetzen kritisch beurteilen VS-PIN 5120
B D8 Die Studierenden können die Methoden der praktischen, technischen und theoretischen Informatik erklären anwenden VS-PIN 5158
C D6 Die Studierenden können die mathematischen und statistischen Grundlagen erklären anwenden VS-PIN 5134
C D0 Die Studierenden können die mathematischen und statistischen Grundlagen erklären anwenden VS-PIN 5011
D D1 Die Studierenden können die erforderliche Dokumentation und Information im Rahmen der Gesundheitsversorgung erläutern anwenden kritisch reflektieren VS-PIN 5019
E D1 Die Studierenden können Klassifikationen, Terminologien und Ontologien im Rahmen der Gesundheitsversorgung erläutern anwenden VS-PIN 5034
F D0 Die Studierenden können Lehr- und Lernsysteme  nennen nutzen gestalten VS-PIN 5016
G D1 Die Studierenden können biomedizinisches und medizintheoretisches Fachwissen  nennen & erläutern VS-PIN 5038
H D3 Die Studierenden können die einzelnen Schritte der evidenzbasierten Medizin benennen anwenden VS-PIN 5056
I D3 Die Studierenden können eine effektive Recherche zur adaequaten wissenschaftlichen Evidenz durchführen VS-PIN 5059
J Die Studierenden können die Beurteilung von Quellen und Rechercheergebnissen erläutern anwenden kritisch reflektieren VS-PIN 5061
K D3 Die Studierenden können wissenschaftliche Evidenz in Versorgung und Forschung  anwenden VS-PIN 5067
L D4 Die Studierenden können Informationssysteme im Gesundheitswesen erklären gestalten & kritisch beurteilen VS-PIN 5069
M D4 Die Studierenden können die Vernetzung von Informationssystemen  erklären gestalten & kritisch beurteilen VS-PIN 5086
O D5 Die Studierenden können Informations- und Projektmanagement im Gesundheitswesen  nennen & erläutern anwenden VS-PIN 5097
P D6 Die Studierenden können die Repräsentation und die Modellierung  von medizinischen Informationen und Wissensbeständen erläutern anwenden beurteilen VS-PIN 5126
Q D7 Die Studierenden können biomedizinische Bild- und Signalverarbeitung  erläutern anwenden beurteilen VS-PIN 5137
R D7 Die Studierenden können Anwendungsfelder von Bild- und Signalverarbeitung erklären in Beziehung setzen kritisch beurteilen VS-PIN 5145
S D8 Die Studierenden können Grundlagen der Datengewinnung und Datenanalyse von primären und sekundären Datenquellen, Prinzipien des Data Mining, Data Warehouses (Data Sharing), Knowledge Management nennen & erläutern anwenden VS-PIN 5151
T D8 Die Studierenden können Analyseverfahren (statistische Modelle, "Machine Learning" und Verfahren künstlicher Intelligenz) erläutern anwenden kritisch beurteilen VS-PIN 5163
U D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden fachübergreifender Kompetenzen nennen & erläutern anwenden reflektieren eigenes Handeln daran orientieren VS-PIN 5007