BMHI-Version-5

Aus hi-lona
Zur Navigation springen Zur Suche springen

For a guide to this page see Help:Catalogue Page.


Go to Domain Shortcut Name(EN) Name(DE) Description
D0 domain 0 of BMHI-LOC V5 Domäne 0 des BMHI-LZK V5 Cross-domain competencies and softskills
D1 domain 1 of BMHI-LOC V5 Domäne 1 des BMHI-LZK V5 Basics of medicine and principles of medical decision-making in diagnostics and therapy
D2 domain 2 of BMHI-LOC V5 Domäne 2 des BMHI-LZK V5 Fundamentals of molecular biology, bioinformatics and computational biology
D3 domain 3 of BMHI-LOC V5 Domäne 3 des BMHI-LZK V5 Statistical foundations of medical research and evidence-based medicine
D4 domain 4 of BMHI-LOC V5 Domäne 4 des BMHI-LZK V5 Architecture of complex information systems for medical research and care
D5 domain 5 of BMHI-LOC V5 Domäne 5 des BMHI-LZK V5 Management of complex information systems for medical research and care
D6 domain 6 of BMHI-LOC V5 Domäne 6 des BMHI-LZK V5 Representing and modeling medical information and knowledge (incl. Ontologies)
D7 domain 7 of BMHI-LOC V5 Domäne 7 des BMHI-LZK V5 Managing and processing medical signal/image data
D8 domain 8 of BMHI-LOC V5 Domäne 8 des BMHI-LZK V5 Accessing, managing and mining biomedical big data




Learning Objectives of BMHI-Version-5


Go to LO LO-ID Domain Lernzieltext Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4 Topic Role Parent LO Version Step
0.1 D0 Die Studierenden können ethische, rechtliche & soziotechnische Aspekte der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen name, clarify apply VS-PIN 6000, VS-PIN-227, VS-PIN-239, VS-PIN-241, VS-PIN-242
0.1.1 D0 Die Studierenden können politische und regulatorische Rahmenbedingungen für den Umgang mit Informationen im Gesundheitswesen LZ-PIN 35000 VS-PIN-2, VS-PIN-197, VS-PIN-228, VS-PIN-235
0.1.1.1 D0 Die Studierenden können die gesetzlichen Grundlagen der Medizinischen Dokumentation, auch DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz explain, name LZ-PIN 35001 VS-PIN-3, VS-PIN-242
0.1.1.2 D0 Die Studierenden können Medizinproduktegesetz (MPG), Medical Device Regulation (MDR) explain, name LZ-PIN 35001 VS-PIN-4, VS-PIN-253
0.1.1.3 D0 Die Studierenden können die Regeln für die Darstellung von Praxen und Kliniken im Internet sowie die Rahmenbedingungen für ärztliche Konsultationen über das Internet name LZ-PIN 35001 VS-PIN-6
0.1.1.4 D0 Die Studierenden können die Begriffe pseudonymisierte und anonymisierte Patientendaten explain, define LZ-PIN 35001 VS-PIN-229, VS-PIN-244
0.1.1.5 D0 Die Studierenden können regulatorische Anforderungen und Datenstandards für die medizinische Forschung name LZ-PIN 35001 VS-PIN-230
0.1.1.6 D0 Die Studierenden können technische und organisatorische Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Patientendaten in Versorgung und Forschung sowie Verfahren zur sicheren Übermittlung und Speicherung von Patientendaten und deren Unterscheidung von unsicheren Methoden LZ-PIN 35001 VS-PIN-223
0.1.1.7 D0 Methoden zur Identifikation und Authentification LZ-PIN 35001 VS-PIN-254
0.1.2 D0 Die Studierenden können die wichtigsten Aspekte von Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsqualitätsmanagement und Ressourcenmanagement, Patientensicherheitsinitiativen, öffentliche Gesundheitsdienste und Erfolgsmessung LZ-PIN 35000 VS-PIN-5, VS-PIN-240
0.1.3 D0 Die Studierenden können Grundbegriffe und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements auch aus ethischer Perspektive (Technikfolgen, - abschätzung) apply, use as an example LZ-PIN 35000 VS-PIN-7, VS-PIN-236
0.2 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden fachübergreifender Kompetenzen reflect orientate one's own actions towards VS-PIN-8
0.2.1 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Sozialen und kommunikativen Kompetenz (z.B. Konfliktmanagement, Teammanagement) LZ-PIN 35007 VS-PIN-9
0.2.2 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Managementkompetenzen (z.B. Projektmanagement, Konfliktmanagement, Teammanagement, Designprojekt) LZ-PIN 35007 VS-PIN-10
0.2.3 D0 Die Studierenden können Modelle und Methoden aus dem Bereich der Personale Kompetenz (z.B. Planungs- und Organisationskompetenz, Reflektionsfähigkeit, Selbstorganisation und -steuerung) LZ-PIN 35007 VS-PIN-11
0.3 D0 Die Studierenden können die informatischen, mathematischen und statistischen Grundlagen VS-PIN-12, VS-PIN-128
0.3.1 D0 Die Studierenden können aus dem Bereich der Mathematik wesentliche Theoreme und Verfahren, z.B. der Algebra, Analysis, Logik, Numerik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik LZ-PIN 35011 VS-PIN-13
0.3.2 D0 Die Studierenden können Methodische Grundlagen der Informatik: Strukturierte Datenerfassung, Information Retrieval, Data Capture critically evaluate LZ-PIN 35011 VS-PIN-14
0.3.3 D0 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit (Kryptologie) LZ-PIN 35011 VS-PIN-15, VS-PIN-130, VS-PIN-232, VS-PIN-255, VS-PIN-257
0.3.4 D0 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik LZ-PIN 35011 VS-PIN-16, VS-PIN-96, VS-PIN-129, VS-PIN-232, VS-PIN-255, VS-PIN-256
0.3.4.1 D0 Die Studierenden können Grundlagen der Programmierung LZ-PIN 35015 VS-PIN-17, VS-PIN-233
0.3.4.2 D0 Die Studierenden können Methoden des Software Engineering, einschließlich Informations- und Systemmodellierungstools und Software-Architekturen LZ-PIN 35015 VS-PIN-18, VS-PIN-233
0.3.4.3 D0 Die Studierenden können Grundlagen der Datenstrukturen LZ-PIN 35015 VS-PIN-19, VS-PIN-233
0.3.4.4 D0 Die Studierenden können Grundlagen zu Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen LZ-PIN 35015 VS-PIN-20, VS-PIN-233
0.3.4.5 D0 Die Studierenden können Knowledge Engineering LZ-PIN 35015 VS-PIN-21, VS-PIN-233
0.3.4.6 D0 für BMHI (Biomedical and Health Informatics) wesentliche Ansätze von Usability Engineering, Mensch-Computer-Interaktion, Usability-Bewertung, kognitive Aspekte der Informationsverarbeitung LZ-PIN 35015 VS-PIN-259
0.3.5 D0 Die Studierenden können aus dem Bereich der technischen Informatik wesentliche Konzepte und Methoden, z.B. Netzwerkarchitekturen und -topologien, Telekommunikation, Technologien der drahtlosen Datenübertragung, Virtual Reality, Multimedia, Sensorik und eingebettete Systeme u.a. LZ-PIN 35011 VS-PIN-25, VS-PIN-131, VS-PIN-132, VS-PIN-231, VS-PIN-255, VS-PIN-258
0.4 D0 Die Studierenden können Lehr- und Lernsysteme use VS-PIN-22
0.4.1 D0 Die Studierenden können digitale Lehr- und Lernsysteme zur Unterstützung von Studium und Ausbildung (inkl. Blended Learning und Online Lehre) und E-Learning Technologien (inkl. Internet und World Wide Web) explain LZ-PIN 35021 VS-PIN-23, VS-PIN-237
0.4.2 D0 Die Studierenden können Beispiele für Medizinische Lehr- und Lernsysteme (z.B Technology Enhanced Learning) use as an example LZ-PIN 35021 VS-PIN-24
0.5 D0 Die Studierenden können Methoden und Konzepte im Bereich der Softskills, (inter- und multiprofessionellen) Kommunikation, Projektplanung, Konfliktmanagement, Teammanagement sowie zum Thema Designprojekt VS-PIN-26
1.1 D1 Die Studierenden können die erforderliche Dokumentation und Information im Rahmen der Gesundheitsversorgung clarify reflect critically VS-PIN-27
1.1.1 D1 Die Studierenden können einen effizienten und verantwortungsvollen Einsatz von Informationsverarbeitungswerkzeugen zur praktischen Tätigkeit und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Angehörigen der Gesundheitsberufe, sowie zur Unterstützung von Patient:innen und deren Angehörigen LZ-PIN 35026 VS-PIN-28
1.1.1.1 D1 Die Studierenden können den Bedarf und die Notwendigkeit medizinischer und pflegerischer Dokumentation an Beispielen LZ-PIN 35027 VS-PIN-29
1.1.1.2 D1 Die Studierenden können die verschiedenen Arten medizinischer Dokumentation, ihre Struktur und Einsatzbereiche, insbesondere die Basisdokumentation von Krankenhäusern und Arztpraxen LZ-PIN 35027 VS-PIN-30
1.1.1.3 D1 Die Studierenden können Vor- und Nachteile der elektronischen Dokumentation, deren Unterschiede zur Papierdokumentation und die Probleme von Medienbrüchen name, understand LZ-PIN 35027 VS-PIN-31
1.1.1.4 D1 Die Studierenden können Merkmale für ein medizinisches Dokumentationsverfahren (Merkmalskatalog) display in a structured way LZ-PIN 35027 VS-PIN-32
1.1.1.5 D1 Die Studierenden können grundsätzliche Funktionalitäten eines typischen klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) (z.B. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie Medikamente verordnen und Arztbriefe erstellen) describe LZ-PIN 35027 VS-PIN-33
1.1.1.6 D1 Die Studierenden können Aufgaben und Funktion der unterschiedlichen Arten elektronischer Patientenakten (ärztlich initiiert, einrichtungsbezogen oder einrichtungsübergreifend) sowie der elektronischen Gesundheitsakte (vom Patienten initiiert) explain, name LZ-PIN 35027 VS-PIN-34, VS-PIN-220
1.1.2 D1 Die Studierenden können Unterstützungsmöglichkeiten für Patient:innen und Öffentlichkeit mittels Informationssystemen in der Gesundheitsversorgung explain LZ-PIN 35026 VS-PIN-35
1.1.2.1 D1 Die Studierenden können Eigenschaften, Funktionalitäten und Beispiele von Informationssystemen zur Unterstützung von Patient:innen und Öffentlichkeit (z.B. patientenorientierte Informationssystemarchitekturen und -anwendungen, persönliche Gesundheitsakten, sensorgestützte Informationssysteme, Telemedizin/-pflege) explain BMHI expert LZ-PIN 35034 VS-PIN-36
1.1.2.2 D1 Die Studierenden können die Möglichkeiten, mittels derer Patient:innen durch die Nutzung von Informationsdiensten eine aktive Rolle in ihrer Gesundheitsfürsorge einnehmen können (Befähigung der Patient:innen) (z.B. e-Health Literacy, Nutzung von Apps, Internetportale, persönliche Gesundheitsakte, sensorgestützte Informationssysteme, Telemedizin/-pflege). explain communicate Medical Communicator LZ-PIN 35034 VS-PIN-37
1.1.3 D1 Die Studierenden können die Grundsätze angemessener Dokumentation und des Gesundheitsdatenmanagements (inkl. der Fähigkeit medizinische Kodierungssysteme aufzubauen) LZ-PIN 35026 VS-PIN-38
1.2 D1 Die Studierenden können Klassifikationen, Terminologien und Ontologien im Rahmen der Gesundheitsversorgung VS-PIN-39
1.2.1 D1 Die Studierenden können Nomenklaturen, (kontrollierte) Vokabulare, Terminologien, Ontologien und Taxonomien/Klassifikationen im BMHI, z.B. SNOMED CT, LOINC sowie für die Pflege z.B. ICNP, NANDA und NIC und NOC, LEP LZ-PIN 35038 VS-PIN-40
1.2.1.1 D1 Die Studierenden können die Bedeutung von Begriffsordnungen für die Medizin allgemein LZ-PIN 35039 VS-PIN-41
1.2.1.2 D1 Die Studierenden können medizinische Klassifikationen und Terminologien und deren Aufbau und Einsatzgebiet LZ-PIN 35039 VS-PIN-42
1.2.1.3 D1 Die Studierenden können Diagnosen mittels aktueller Version des ICD-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, xxRevision German Modification) für den stationären und ambulanten Bereich Medical expert LZ-PIN 35039 VS-PIN-43
1.2.1.4 D1 Die Studierenden können die Kodierung von Maßnahmen, Eingriffen und Prozeduren mittels OPS Medical expert LZ-PIN 35039 VS-PIN-44
1.2.1.5 D1 Die Studierenden können das DRG-System, die zur Ermittlung einer DRG erforderlichen Informationen und Werkzeuge, sowie die mit dem DRG-System verbundenen Kennzahlen, auch Entgeltsystem und Zusatzerlöse Medical expert LZ-PIN 35039 VS-PIN-45
1.3 D1 Die Studierenden können biomedizinisches und medizintheoretisches Fachwissen  VS-PIN-46
1.3.1 D1 Grundlagen der menschlichen Funktionsweise und Biowissenschaften exemplarisch (z.B. aus Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Genomik und klinische Disziplinen wie Innere Medizin, Chirurgie etc.) LZ-PIN 35045 VS-PIN-47
1.3.1.1 D1 Die Studierenden können Zellkomponenten und -prozesse LZ-PIN 35046 VS-PIN-60
1.3.2 D1 Die Studierenden können Grundlagen von Public Health und Gesundheit (WHO) und deren Bewertung exemplarisch LZ-PIN 35045 VS-PIN-48
1.3.3 D1 Die Studierenden können Grundlagen des Pflegeprozesses, der medizinischen/pflegerischen Entscheidungsfindung und diagnostische und therapeutische Strategien am Beispiel von Use Cases / ausgewählten Krankheitsbildern LZ-PIN 35045 VS-PIN-49
1.3.4 D1 Die Studierenden können die wesentlichen Grundzüge von Aufbau und Organisation der Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitssystems (auch im internationalen Vergleich), sektorenübergreifende Versorgung sowie Shared Care analyse LZ-PIN 35045 VS-PIN-50
2.1 D2 Die Studierenden können Gen- und Proteindatenbanken sowie die entsprechenden Suchmethoden VS-PIN-51
2.10 D2 Die Studierenden können die wichtigsten Typen von Krankheitskarten und Krankheits- Atlassen/Atlanten VS-PIN-61
2.11 D2 Die Studierenden können grundlegende Modellierungsmöglichkeiten für biomedizinische Fragen (logische Modelle, mathematische Modelle, statistische Modelle) VS-PIN-62
2.12 D2 Die Studierenden können Simulationsmodelle adapt VS-PIN-63
2.2 D2 Die Studierenden können zielführende Abfragen in Gen- und Proteindatenbanken perform VS-PIN-52
2.3 D2 Die Studierenden können einfache Skripte für die Datenanalysen von Gen- und Proteindaten (z.B. in R, Python, Matlab) create VS-PIN-53
2.4 D2 Die Studierenden können Datenauswertungen von Gen- und Proteindaten mit den geeigneten statistischen Maßen plan, perform VS-PIN-54
2.5 D2 Die Studierenden können die verschiedenen Datentypen in Gen- und Proteindatenbanken und deren Bedeutung für die Wissensgenerierung VS-PIN-55
2.6 D2 Die Studierenden können Algorithmen zur Suche und Abbildung von Gen- und Proteinsequenzen VS-PIN-56
2.7 D2 Die Studierenden können Grundlagen zu Sequenzierungsmethoden und vergleichender Genomik VS-PIN-57
2.8 D2 Die Studierenden können Grundlagen zur Genexpression und Proteinbiosynthese VS-PIN-58
2.9 D2 Die Studierenden können Grundlagen der Genom-Entwicklung und deren Implikationen VS-PIN-59
3.1 D3 Die Studierenden können Grundlagen der evidenzbasierten Medizin, evidenzbasierten Pflege und der evidenzbasierten BMH-Informationstechnologie perform VS-PIN-64, VS-PIN-138
3.1.1 D3 Die Studierenden können eine effektive Recherche zur adäquaten wissenschaftlichen Evidenz perform LZ-PIN 35063 VS-PIN-67
3.1.1.1 D3 Die Studierenden können die Formulierung eines Informationsbedarf in eine (klinische) Fragestellung anhand entsprechender Schemata (Ask) implement LZ-PIN 35066 VS-PIN-139
3.1.1.2 D3 Die Studierenden können Literatur-/Informationsrecherchen in den einschlägigen Datenbanken, unter adäquater Anwendung einer Suchsyntax sowie des Einsatzes der entsprechenden Vokabulare mit dem Ziel des Auffindens der besten verfügbaren Forschungsergebnisse (Acquire/Access) LZ-PIN 35066 VS-PIN-68, VS-PIN-140
3.1.1.3 D3 Die Studierenden können die Verfahren zur kritischen Beurteilung von Daten- und Informationsquellen sowie die Beurteilung von Rechercheergebnissen und deren Qualität unter Verwendung geeigneter Methoden und Metriken (Appraise) LZ-PIN 35066 VS-PIN-141, VS-PIN-142, VS-PIN-143
3.1.1.4 D3 Die Studierenden können wissenschaftliche Evidenz in Versorgung, Forschung und Entwicklung (Apply) evaluate & integrate LZ-PIN 35066 VS-PIN-144
3.1.2 D3 Die Studierenden können die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens assess LZ-PIN 35063 VS-PIN-65
3.1.2.1 D3 Die Studierenden können Forschungsmethoden und Forschungsparadigmen use appropriately LZ-PIN 35064 VS-PIN-145
3.1.2.2 D3 Die Studierenden können für BMHI wesentliche Aspekte der Biometrie und Epidemiologie LZ-PIN 35064 VS-PIN-146
3.1.2.3 D3 Die Studierenden können Basisstatistiken LZ-PIN 35064 VS-PIN-147
3.1.2.4 D3 Die Studierenden können Studiendesigns plan evaluate LZ-PIN 35064 VS-PIN-148, VS-PIN-149
3.1.2.5 D3 Die Studierenden können zielführende quantitative, qualitative und gemischte (Triangulierung) Methoden evaluate LZ-PIN 35064 VS-PIN-150
3.1.2.6 D3 Die Studierenden können Systematische Reviews und Metaanalysen evaluate LZ-PIN 35064 VS-PIN-151
3.1.2.7 D3 Die Studierenden können die Qualitäts‐ und Entwicklungsstufen von Leitlinien LZ-PIN 35064 VS-PIN-152
3.1.3 D3 Die Studierenden können die Grundlagen der Evidence based Health informatics (einschließlich deduktiver/induktiver sowie summativer/ formativer Evidenz) LZ-PIN 35063 VS-PIN-153
3.1.3.1 D3 Die Studierenden können die Evaluierung und Beurteilung von Informationssystemen im Gesundheitswesen auch im Hinblick auf die Bedingungen, Ergebnisse und Auswirkungen, die ökonomische Bedeutung sowie unbeabsichtigte Folgen LZ-PIN 35077 VS-PIN-154
3.1.3.2 D3 Die Studierenden können für die Evaluierung und Beurteilung von Informationssystemen im Gesundheitswesen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, geeignete Methoden und Metriken zielgerichtet LZ-PIN 35077 VS-PIN-155
3.1.4 D3 Die Studierenden können Methoden zur Entscheidungsunterstützung und deren Anwendung auf das Patientenmanagement, den Erwerb, die Darstellung und das Engineering von medizinischem Wissen; Aufbau und Nutzung von klinischen Pfaden und Leitlinien LZ-PIN 35063 VS-PIN-156
4.1 D4 grundlegende Konzepte und Begriffe aus dem Bereich der Gesundheitsinformationssysteme VS-PIN-69
4.1.1 D4 die grundlegenden Konzepte und Begriffe aus dem Bereich der Gesundheitsinformationssysteme: Unternehmensaufgaben, Prozesse und Entitätstypen LZ-PIN VS-PIN-193
4.1.2 D4 die grundlegenden Konzepte und Begriffe aus dem Bereich der Gesundheitsinformationssysteme: Anwendungssystem, Service und physisches Datenverarbeitungssystem LZ-PIN VS-PIN-224
4.1.3 D4 Informationslogistik in Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN VS-PIN-225
4.1.4 D4 Elektronische Gesundheitsakten (Electronic Health Records, EHR) als Teil von Gesundheitsinformationssystemen present LZ-PIN VS-PIN-226
4.2 D4 Architektur, Integration und Standards für Gesundheitsinformationssysteme VS-PIN-70
4.2.1 D4 zu verarbeitende und bereitzustellende Daten und Unternehmensaufgaben/Prozesse, die durch verschiedene Arten von Anwendungssystemen in Gesundheitseinrichtungen (ambulanter und stationärer Sektor, öffentliche Versorgung) unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 2 VS-PIN-71
4.2.1.1 D4 für die Kombination aus Kinischem Informationssystem und Electronic Health Record System (=Krankenhausinformationssystem) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-194, VS-PIN-222
4.2.1.10 D4 für OP-Systeme die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-205
4.2.1.11 D4 für Patientendaten-Managementsysteme (PDMS) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-206
4.2.1.12 D4 für Enterprise Resource Planning Systeme / Warenwirtschaftsysteme die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-207
4.2.1.13 D4 für Data Warehouse Systeme die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-208
4.2.1.14 D4 für digitale Archivsysteme die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-209
4.2.1.15 D4 für Facility-Management- und Logistiksysteme (Apotheke, Blutbank, Lebensmittelversorgung usw.) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben /-prozesse, die dadurch unterstützt wedren sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-210
4.2.1.16 D4 für Anwendungssystemen für Patienten und pflegende Angehörige die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-211
4.2.1.16.1 D4 Die Studierenden können Grundkonzepte, Anwendungen und Einbindung des Ubiquitous Computing (z.B. ubiquitäre, sensorgestützte und umgebungsbasierte Technologien im Gesundheitswesen, gesundheitsfördernde Technologien, ubiquitäre Gesundheitssysteme und Ambient Assisted Living - Smarthome) clarify, name LZ-PIN 22 VS-PIN-212
4.2.1.2 D4 Die Studierenden können die wichtigsten Komponenten eines Krankenhaus-Informationssystems (Patientenverwaltungssystem (PVS), Medizinisches Dokumentations- und Managementsystem, Pflegemanagement und -dokumentationssystem, CPOE, Radiologie-Informationssystem (RIS), PACS, OP-System, PDMS, …) clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-195
4.2.1.3 D4 für Patentenverwaltungssysteme (PVS) / Systeme zur Patientendatenverwaltung (PDV) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-196
4.2.1.4 D4 für Klinische Dokumentations- und Managementsysteme (KDMS) / Klinische Arbeitsplatzsysteme (KAS) - ärztlicher Bereich - die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen clarify, name LZ-PIN 3 VS-PIN-198
4.2.1.4.1 D4 die wichtigsten Funktionen eines klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS) (i.e. Untersuchungen anfordern, Befunde dokumentieren sowie eine Medikamentenverordnung und einen Arztbrief erstellen) use Medical Professional LZ-PIN 9 VS-PIN-199
4.2.1.5 D4 für Pflegedokumentations- und Managementsysteme die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-200
4.2.1.6 D4 für CPOE-Systeme (Computerized Physician/Provider Order Entry Systeme, elektronische Auftragskommunikationssysteme) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-201
4.2.1.7 D4 für Radiologieinformationssysteme (RIS) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-202
4.2.1.8 D4 für PACS (Picture Archiving and Communication Systems) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-203
4.2.1.9 D4 für Laborinformationssysteme (LIS) die zu verarbeitenden und bereitzustellenden Daten, die Unternehmensaufgaben/-prozesse, die dadurch unterstützt werden sollen sowie deren Nutzergruppen LZ-PIN 3 VS-PIN-204
4.2.2 D4 Architekturstile für Gesundheitsinformationssysteme (z. B. monolithisch, "best-of-bread", verteilte Architektur, Stern-Kommunikation) LZ-PIN 2 VS-PIN-213
4.2.3 D4 Interoperabilität und Standards für Gesundheitsinformationssysteme (z.B. HL7 mit HL7 Version 2.x, Version 3 (insb. CDA) sowie FHIR, IHE, openEHR, ISO 13606, DICOM und die deutschen xDT-Standards für den ambulanten Bereich. Die Verknüpung zu Standards für semantische Referenezsysteme (SNOMED-CT, LOINC, ICD etc.) carry out LZ-PIN 2 VS-PIN-214
4.2.4 D4 Arten der Integration (z. B. Datenintegration, semantische Integration, Integration der Benutzeroberfläche, semantische Integration, Integration von Funktionen und Prozessen) in Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 2 VS-PIN-245
4.2.5 D4 Integrationstechnologien und -werkzeuge für Gesundheitsinformationssysteme (z. B. Transaktionsmanagement, Kommunikationsserver, Service orientierte Architekturen) LZ-PIN 2 VS-PIN-246
4.2.6 D4 für Gesundheitsinformationssysteme die physische Interoperabilität und die Integration durch Kommunikationsnetze LZ-PIN 2 VS-PIN-215
4.2.7 D4 die Architektur von einrichtungsübergreifenden Gesundheitsinformationssystemen (Master-Patient Index - IHE/PIX-Profil, eGK) LZ-PIN 2 VS-PIN-219
4.2.7.1 D4 das Prinzip der Telematikinfrastruktur LZ-PIN 30 VS-PIN-216
4.2.7.1.1 D4 Aufgaben und Funktionen von elektronischer Gesundheitskarte (eGK) und Heilberufeausweis (HBA) LZ-PIN 27 VS-PIN-217
4.2.7.2 D4 Methoden und Ansätze zur regionalen Vernetzung und intersektoralen Versorgung (eHealth, Gesundheitstelematikanwendungen und organisationsübergreifender Informationsaustausch) LZ-PIN 30 VS-PIN-218
5.1 D5 Gegenstand und Aufgaben des Managements von Gesundheitsinformationssystemen distinguish VS-PIN-234, VS-PIN-235
5.1.1 D5 Gegenstand und Aufgaben des strategischen Managements von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 40 VS-PIN-248
5.1.1.1 D5 strategische Planung (Rahmenplan, Strategic Alignment) LZ-PIN 43 VS-PIN-249
5.1.1.2 D5 Strategisches Monitoring (Key Performance Indicators, Ad-hoc- und permanentes Monitoring mittels KPI und Reifegradmodellen, Benchmarking, Zertifizierung) LZ-PIN 43 VS-PIN-250
5.1.1.3 D5 strategische Steuerung LZ-PIN 43 VS-PIN-251
5.1.2 D5 die Handhabung des Lebenszyklus von Informationssystemen: Analyse, Pflichtenheft, Implementierung und/oder Auswahl von Informationssystemen, Risikomanagement, Anwenderschulung LZ-PIN 40
5.1.2 D5 Gegenstand und Aufgaben des taktischen Managements von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 40 VS-PIN-247
5.1.2.1 D5 die Handhabung des Lebenszyklus von Informationssystemen: Analyse, Pflichtenheft, Implementierung und/oder Auswahl von Informationssystemen, Risikomanagement, Anwenderschulung LZ-PIN 47 VS-PIN-286
5.1.2.2 D5 Beschaffungsprozesse (Leistungsverzeichnisse, Lasten- und Pflichtenhefte) und Ausschreibungsverfahren LZ-PIN 47 VS-PIN-286
5.1.2.3 D5 Methoden des Projektmanagements und Change Managements (z.B. Projektplanung, Ressourcenmanagement, Teammanagement, Konfliktmanagement, Zusammenarbeit und Motivation, Change Theorien, Change Strategien) LZ-PIN 47 VS-PIN-260
5.1.3 D5 Gegenstand und Aufgaben des operativen Managements von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 40 VS-PIN-261
5.1.4 D5 Organisationsstrukturen für das Management von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 40 VS-PIN-262
5.1.4.1 D5 IT-Governance (Aufbau von Organisationsstrukturen für die Entscheidungsfindung beim Management von Gesundheitsinformationssystemen) LZ-PIN 53 VS-PIN-263
5.1.4.2 D5 Aufgaben eines Chief Information Officer (CIO) LZ-PIN 53 VS-PIN-264
5.1.4.3 D5 Aufgaben und Struktur einer Abteilung für Informationsmanagement LZ-PIN 53 VS-PIN-265
5.1.5 D5 Ausgewogenheit als Herausforderung für das Management von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 40 VS-PIN-266
5.2 D5 die Qualität des Managments von Gesundheitsinformationssystemen specify VS-PIN-267
5.2.1 D5 die Qualität der IT-Governance specify LZ-PIN 58 VS-PIN-268
5.2.1.1 D5 die Qualität des strategischen Managements von Gesundheitsinformationssystemen specify LZ-PIN 59 VS-PIN-269
5.2.1.2 D5 die Qualität des taktischen Managements von Gesundheitsinformationssystemen specify LZ-PIN 59 VS-PIN-270
5.2.1.3 D5 die Qualität des operativen Managements von Gesundheitsinformationssystemen specify LZ-PIN 59 VS-PIN-271
5.2.1.4 D5 die Qualität des IT-Service-Managements specify LZ-PIN 59 VS-PIN-272
5.2.1.5 D5 die Qualität der Organisation des Informationsmanagements specify LZ-PIN 59 VS-PIN-273
5.2.2 D5 die Qualität von Gesundheitsinformationssystemen specify evaluate, adapt LZ-PIN 58 VS-PIN-274
5.2.2.1 D5 die Anforderungen an Anwendungssysteme in Gesundheitsinformationssystemen und das Feedback zu existierenden Anwendungssystemen sowie die Rolle der verschiedenen Anwender- und Nutzergruppen (Systemanalyse) survey LZ-PIN 65 VS-PIN-275
5.2.2.3 D5 die Qualität der Integration in einem Gesundheitsinformationssystem LZ-PIN 65 VS-PIN-276
5.2.3 D5 die Zertifizierung von Gesundheitsinformationssystemen LZ-PIN 58 VS-PIN-277
5.3 D5 die Spezifika des Management von Informationssystemen in konkreten Bereichen des Gesundheitswesens und der Forschung evaluate VS-PIN-278
5.3.1 D5 die Studierenden können das Management von Krankenhausinformationssystemen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-279
5.3.2 D5 die Studierenden können das Management von Informationssystemen in Pflegeheimen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-280
5.3.3 D5 die Studierenden können das Management von Informationssystemen in Arztpraxen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-281
5.3.4 D5 die Studierenden können das Management von Informationssystemen in ambulanten Pflegeorganisationen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-282
5.3.5 D5 das Management von Informationssystemen für medizinische Forschungseinrichtungen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-283
5.3.6 D5 die Studierenden können das Management von Informationssystemen im persönlichen Umfeld in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-284
5.3.7 D5 das Management von Informationssystemen in Staaten und Regionen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive) evaluate LZ-PIN 69 VS-PIN-285
6.1 D6 Die Studierenden können die Repräsentation und die Modellierung von medizinischen Informationen und Wissensbeständen VS-PIN-73
6.1.1 D6 Die Studierenden können Grundlagen der Datenrepräsentation und Datenanalyse von primären und sekundären Datenquellen , Prinzipien des Data Mining, Data Warehouses, Knowledge Management, (FAIR Prinzipien) LZ-PIN 35200 VS-PIN-74
6.1.2 D6 Die Studierenden können (Bio-)medizinische Modellierung und Simulation LZ-PIN 35200 VS-PIN-75
6.1.3 D6 Die Studierenden können Nomenklaturen, Vokabulare, Terminologien, Ontologien und Taxonomien im BMHI, z.B. SNOMED CT, LOINC LZ-PIN 35200 VS-PIN-76
6.1.4 D6 Die Studierenden können Methoden der praktischen Informatik, insbesondere zu Programmiersprachen, Software-Engineering, Datenstrukturen, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Systemmodellierungstools, Informationssystem-Theorie und -Praxis, Knowledge Engineering, (Konzept-) Darstellung und Beschaffung, Software-Architekturen LZ-PIN 35200 VS-PIN-77
6.1.5 D6 Die Studierenden können Darstellung von Entscheidungsunterstützung und deren Einfluss auf das Patientenmanagement, den Erwerb, die Darstellung und das Engineering von medizinischem Wissen; Aufbau und Nutzung von klinischen Pfaden und Leitlinien LZ-PIN 35200 VS-PIN-78
6.1.6 D6 Die Studierenden können unterschiedliche Arten von wissensbasierten Systemen und medizinische Anwendungen von CDSS (Clinical decision support system) zur Optimierung der Krankenversorgung LZ-PIN 35200 VS-PIN-79
6.2 D6 Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen für die Repräsentation und Modellierung medizinischen Wissens VS-PIN-80
6.2.1 D6 Die Studierenden können Methoden der theoretischen Informatik, z.B. Komplexitätstheorie, Verschlüsselung/Sicherheit LZ-PIN 35207 VS-PIN-81
6.2.2 D6 Die Studierenden können für BMHI (Biomedical and Health Informatics) wesentliche Theoreme und Verfahren auf der Basis grundlegender Kenntnisse (z.B. Analyse, Logik, numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Kryptographie) LZ-PIN 35207 VS-PIN-82
7.1 D7 Die Studierenden können Konzepte und Verfahren der biomedizinischen Bild- und Signalverarbeitung VS-PIN-86, VS-PIN-87
7.1.1 D7 Die Studierenden können Basisbegriffe und Methoden der biomedizinischen Bildgebung LZ-PIN 35210 VS-PIN-88
7.1.2 D7 Die Studierenden können Beispiele für medizinische Bilder und deren Eigenschaften LZ-PIN 35210 VS-PIN-89
7.1.3 D7 Die Studierenden können Begriffe und Verfahren zur Registrierung und Segmentierung von medizinischen Bildern LZ-PIN 35210 VS-PIN-90
7.1.4 D7 Die Studierenden können grundlegende Verfahren zur Bildverarbeitung (z.B. Glättungsfillter, Kantenfilter, Fast-Fourier-Transformation (FFT)) LZ-PIN 35210 VS-PIN-91
7.1.5 D7 Die Studierenden können verschiedene Visualisierungsverfahren von Biosignalen und Bilddaten und deren Eigenschaften und Eigenheiten (z.B. typische Artefakte) LZ-PIN 35210 VS-PIN-92
7.1.6 D7 Die Studierenden können Beispiele für medizinische Biosignale sowie Filterverfahren für Biosignale LZ-PIN 35210 VS-PIN-93
7.1.7 D7 Die Studierenden können Grundprinzipien der Verarbeitung von Biosignal- und Bilddaten mittels Verfahren des maschinellen Lernens am Beispiel künstlicher neuronaler Netze (z.B Deep Learning, Convolutional Neural Networks (CNNs), Generative Adversarial Network (GAN)) LZ-PIN 35210 VS-PIN-93
7.1.8 D7 Die Studierenden können Biomedizinische Modellierung und Simulation LZ-PIN 35210 VS-PIN-95
7.2 D7 Die Studierenden können Anwendungsfelder von Bild- und Signalverarbeitung correlate VS-PIN-94
7.3 D7 Management biomedizinischer Signal- und Bilddaten VS-PIN-97
7.3.1 D7 Die Studierenden können wichtige Standards der Medizinischen Informatik z.B. DICOM LZ-PIN 35220 VS-PIN-98
7.3.2 D7 Die Studierenden können Einsatzszenarien für telemedizinische Anwendungen und deren Rahmenbedingungen LZ-PIN 35220 VS-PIN-99
8.1 D8 Die Studierenden können Grundlagen der Datengewinnung und Datenanalyse von primären und sekundären Datenquellen, Prinzipien des Data Mining, Data Warehouses (Data Sharing), Knowledge Management - idealerweise an realen Bedingungen VS-PIN-100
8.1.1 D8 Die Studierenden können bei gängigen Datenbanken Abfragen LZ-PIN 35223 VS-PIN-123
8.1.2 D8 Die Studierenden können Maßnahmen zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität (auf Basis von FAIR-Prinzipien) LZ-PIN 35223 VS-PIN-124
8.1.3 D8 Die Studierenden können Datengewinnung aus telemedizinischen und anderen Anwendungen LZ-PIN 35223 VS-PIN-126
8.1.4 D8 Die Studierenden können Anforderungen an die Informationsverarbeitung bei klinisichen Studien an EDC (Electronic Data Capture) z.B. aus Registern (deutsches Krebsregister) LZ-PIN 35223 VS-PIN-125
8.2 D8 Die Studierenden können ethische, politische, regulatorische und soziale Gesichtspunkte für den Umgang mit Big Data VS-PIN-127
8.3 D8 Die Studierenden können wichtige Standards der Medizinischen Informatik für die Datengewinnung, -analyse, -austausch VS-PIN-133
8.4 D8 Die Studierenden können Analyseverfahren, z.B statistische Modelle, "Machine Learning" und Verfahren künstlicher Intelligenz VS-PIN-134
8.4.1 D8 Die Studierenden können unterschiedliche Arten von wissensbasierten Systemen und medizinische Anwendungen von Clinical Decision Support Systems (CDSS) zur Optimierung der Krankenversorgung LZ-PIN 35230 VS-PIN-135
8.4.2 D8 Die Studierenden können Beispiele für maschinelle Lernverfahren und die Grundprinzipien für deren Evaluation am Beispiel künstlicher Neuronaler Netze LZ-PIN 35230 VS-PIN-136
8.4.3 D8 Die Studierenden können den Begriff personalisierte Medizin und medizinische Anwendungen von maschinellen Lernverfahren oder KI-Systemen, insbesondere im Kontext des Medizinproduktegesetzes LZ-PIN 35230 VS-PIN-137



Comments on Learning Objectives of BMHI-Version-5

 Referenz-LernzielLO-IDBeschreibung des LernzielsKommentartextPriorität
Kommentar-397LZ-PIN 64.2.1.2Die Studierenden können die wichtigsten Komponenten eines Krankenhaus-Informationssystems (Patientenverwaltungssystem (PVS), Medizinisches Dokumentations- und Managementsystem, Pflegemanagement und -dokumentationssystem, CPOE, Radiologie-Informationssystem (RIS), PACS, OP-System, PDMS, …)Testkommentar für die Präsentation0
Kommentar-403LZ-PIN 695.3die Spezifika des Management von Informationssystemen in konkreten Bereichen des Gesundheitswesens und der Forschungthe default verbs for this learning objective have still to be defined2
Kommentar-404LZ-PIN 705.3.1die Studierenden können das Management von Krankenhausinformationssystemen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive)the default verbs are still missing2
Kommentar-405LZ-PIN 705.3.1die Studierenden können das Management von Krankenhausinformationssystemen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive)the default verbs are still missing2
Kommentar-408LZ-PIN 705.3.1die Studierenden können das Management von Krankenhausinformationssystemen in Bezug auf dessen spezifische Merkmale (technologische Merkmale sowie die Managementperspektive)Verben hinzugefügt2